In systematisch aufgebauten Themenblöcken wird an ein vertieftes Verständnis wesentlicher Krankheitsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten durch die Anthroposophische Medizin herangeführt. Von Anfang an stehen, neben den grundlegenden Darstellungen in den PatientInnenvorstellungen, die konkrete Begegnung mit dem kranken Menschen und ein selbständiges Erarbeiten von Diagnose und Therapie in Gruppengesprächen und praktischen Übungen, ganz im Mittelpunkt. Während der Ausbildung werden vielfältige Anregungen gegeben, wie Kunsttherapie und Heileurythmie im Krankheitsverlauf sinnvoll einzusetzen sind. Biographische Zusammenhänge sind ebenfalls in das Krankheitsverständnis einbezogen. Zentrales Anliegen ist die Frage einer spirituellen Entwicklung im Arztberuf. Eine Vertiefung des Lernstoffes in Eigenarbeit zwischen den Wochenenden wird durch Bereitstellung entsprechenden Lehrmaterials gefördert.

 

Termine:

Das Ärzteseminar bietet die Möglichkeit, sich über zwölf Wochenenden hinweg umfassend und praktisch orientiert in die Anthroposophische Medizin einzuarbeiten. Aktuelle Termine:

Block I 18.-20.03.2022 Den Menschen verstehen - Wesensglieder des Menschen und die vier Elemente
Block II 20.-22.05.2022 Wie wirkt das Seelisch-Geistige im Menschen - Die Dreigliederung des menschlichen Organismus
Block III 23.-25.09.2022 Warum erkrankt der Mensch - Gesundheits- und Krankheitsverständnis der Anthroposophischen Medizin
Block IV 18.-20.11.2022 Vom Wesen der Heilung - Von der Diagnose zum Heilbedarf und zur Therapie
Block V 13.-15.01.2023 Mensch, Natur und Substanz - Arzneimittel und Verdauungssystem
Block VI 17.-19.03.2023 Entwicklung und Erkrankungen des Menschen im Lebenslauf - Pädiatrie
Block VII 12.-14.05.2023 Heilpflanzen und ihre Verwendung in der Therapie - Exkursion zum Botanischen Garten in Berlin
Block VIII 22.-24.09.2023 Entzündliche Prozesse und ihre Therapie - Harnwege und Atemwegserkrankungen
Block IX 17.-19.11.2023 Metalle, Mensch und Kosmos - Mineralische Heilmittel und Pharmazeutische Verfahren
Block X 19.-21.01.2024 Erkrankungen der Seele - Anthroposophische Psychotherapie
Block XI 15.-17.03.2024 Skleroseprozesse und ihre Therapie - Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und der Atemwege
Block XII 24.-26.05.2024 Wärme und Ich-Entwicklung - Onkologie und Palliativmedizin
Block XIII 20.-22.09.2024 Exkursion nach Dornach/Schweiz - Goetheanum, Klinik Arlesheim, Ita-Wegman-Institut, Hiscia, WELEDA

Die Kurszeiten sind: freitags von 16:00 bis 21:00 Uhr, samstags von 09:00 bis 21:00 Uhr und sonntags von 09:00 bis 13:00 Uhr.

Seminarleitung:

Dr. Juliane Bergt (Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin)
Dr. Marion Debus (Internistin, Hämato-Onkologin, Palliativmedizinerin, Anthr. Medizin (GAÄD))
Friederike Engelhardt (Ärztin, Anthr. Medizin (GAÄD))
Dr. Jan Feldmann (Internist, Anthr. Medizin (GAÄD))
Dr. Matthias Girke (Internist, Diabetologe, Palliativmediziner, Anthr. Medizin (GAÄD))

weitere DozentInnen:

(Heil)eurythmistinnen: Elisabeth Rieger, Barbara Trapp, Ursula Christof, Ingrid Schweitzer
Kunsttherapeutinnen: Erika Gonsior, Sabine Klitzke-Pettener
MusiktherapeutInnen: Stephan Kühne, Peter Fausch
GSK, Expertinnen f. Anthr. Pflege (IFAP): Doris Rapp, Britta Wilde, Annika Briesenick
GastdozentInnen: Harald Matthes, Karin Michael, Eva Streit, Markus Sommer, Markus Treichler, Christian Grah, Burkhard Matthes
Sprachgestalter: Oliver Avianus

 

Zielgruppe: (Werdende) Ärztinnen und Ärzte, mit Interesse an Anthroposophischer Medizin und ggf. am Erwerb der Zusatzbezeichnung, max. 90 TeilnehmerInnen

Zugangsvoraussetzungen: (Begonnenes) Medizinstudium

Maximal 90 TeilnehmerInnen

 

Kosten:

Normalbeitrag (Arzt/Ärztin): 4.200,00 Euro bzw. 350,00 Euro/Wochenende
Ermäßigter Beitrag I (Assistenzarzt/-ärztin im Krankenhaus): 2.820 Euro bzw. 235,00 Euro/Wochenende
Ermäßigter Beitrag II (MedizinstudentIn): 1.440 Euro bzw. 120,00 Euro/Wochenende.

Zur Probe ist es möglich, sich zunächst für die ersten 4 Blöcke anzumelden. Blockweise Ratenzahlung kann vereinbart werden. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten. Solang Plätze vorhanden sind, ist ein verspäteter Einstieg bis zum 5. Block möglich.

 

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe, wenden Sie sich gern an die Akademie.