Anthroposophische Musiktherapie Fortbildung
Die Fortbildung Anthroposophische Musiktherapie wendet sich an ausgebildete MusiktherapeutInnen, welche sich mit der anthroposophischen Menschenkunde und der daraus hervorgehenden Musiktherapie vertraut machen oder diese vertiefen möchten.
Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt im übenden und reflektierenden Bereich, so dass die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten erweitern können. Es werden zudem durch Vorträge, Darstellungen und Demonstrationen thematisch-schwerpunktmäßige Einblicke in verschiedene Gebiete und Anwendungsbereiche der anthroposophischen Medizin und Musiktherapie gegeben.
Das Konzept bedingt eine Teilnahme an allen sechs Modulen, da diese aufeinander aufbauen.
Konzept
Der anthroposophischen Musiktherapie liegen die Beziehungen zwischen musikalischen Gesetzmäßigkeiten und der Menschenkunde Rudolf Steiners zugrunde. Wir beziehen uns in diesen 6 Modulen besonders auf den Vortrag vom 07. März 1923 (GA 283) aus „Das Tonerlebnis im Menschen“.
Übungen mit Therapieinstrumenten
Streichinstrumente: z. B. Chrotta, Streichpsalter
Zupfinstrumente: z. B. Leier, Bordunleier, Kinderharfe, Kantele
Blasinstrumente: z. B. Flöten, Choroiflöten, Alphorn, Gemshörner
Schlaginstrumente: z.B. Fell, Holz, Metall, Stein
Medizinisch/menschenkundliche und musiktherapeutische Anwendungsgebiete
Themen
Psychosomatik/Trauma
Neurologie
Schmerz
Kinderheilkunde/Pädiatrie
Biographie/Lebensende
Geriatrie (Palliativmedizin)
Inhalte
Jedes Modul hat 9 Blöcke mit folgenden Inhalten:
Eurythmie
Phänomenstudien
Leierspiel
Therapieinstrumente
Medizin/Menschenkunde (Vortrag oder Seminar)
Musiktherapie:
Einblick in die Arbeit eines/einer anthroposophischen Musiktherapeuten/-therapeutin
(Beispiele aus der Praxis, Darstellung und Demonstration.)
Zu den Blöcken gehören Reflexion, Gespräch und Fragestellungen der Teilnehmenden.
Fortbildungswochenenden
Modul 1 – 04. - 06. März 2022
Modul 2 – 22. - 24. April 2022
Modul 3 – 10. - 12. Juni 2022
Modul 4 – 09. - 11. September 2022
Modul 5 – 07. - 09. Oktober 2022
Modul 6 – 04. - 06. November 2022
Zeitliche Struktur
freitags 2 Blöcke: 17:00 – 18:30 Uhr, 19:30 – 21:00 Uhr
samstags 5 Blöcke: 09:30 – 11:00 Uhr, 11:30 – 13:00 Uhr, 15:00 – 16:30 Uhr, 17:00 – 18:30 Uhr, 19:30 – 21:00 Uhr
sonntags 2 Blöcke: 09:30 – 11:00 Uhr, 11:30 – 13:00 Uhr
Organisation und Leitung
Rosmarie Felber | anthroposophische Musiktherapeutin (BVAKT), Eurythmistin, Eurythmietherapeutin M.A., Lehrerin
Jutta Gevecke | anthroposophische Musiktherapeutin (BVAKT), Instrumentalpädagogin Hauptfach Violoncello
Katarina Seeherr | anthroposophische Musiktherapeutin M.A. (BVAKT, DMtG), Heilpädagogin
Teilnehmende
Die TeilnehmerInnen (maximal 20) sind ausgebildete MusiktherapeutInnen verschiedener Richtungen.
GastdozentInnen
Angela Fournes | Bestatterin, Berlin
Viola Heckel M.A. | Musik-und Gesangstherapeutin. Ita Wegman Klinik Arlesheim
Dr. med. Boris Krause | Leitender Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie. Filderklinik
Stephan Kühne | Musiktherapeut, Krankenhaus Havelhöhe
Susanne Reinhold | Musiktherapeutin, Filderstadt
Dr. med. Wilfried Schubert | Facharzt für Allgemeinmedizin, Köln
Markus Treichler | Psychiater und Psychotherapeut, Filderstadt
Yvonne Wulfert | Musiktherapeutin, Bonn
Änderungen vorbehalten
Kosten
Die Fortbildungskosten betragen 2.100 Euro.
Nachweis
Es werden Teilnahmebestätigungen für die wahrgenommenen Termine mit den jeweiligen Inhalten der Module ausgestellt.
Der Antrag auf Fortbildungsanerkennung durch Musiktherapieverbände ist gestellt.