Als Erweiterung der naturwissenschaftlichen Medizin ist das Ziel Anthroposophischer Pflege, durch eine ganzheitliche Herangehensweise, Menschen in Phasen der Pflegebedürftigkeit zu helfen und sie auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten.

Im Kurs werden die Grundlagen der drei-, vier-, und siebengliedrigen Menschenkunde Rudolf Steiners erarbeitet, deren Erkenntnisse den Menschen als leibliches, seelisches und geistiges Wesen in den Mittelpunkt der anthroposophischen Pflege und Medizin stellen.

Im Sinne der Weiterbildung Erwachsener möchten wir Sie durch Gruppenarbeit, künstlerische Übungen, Aufgabenstellungen und eigenes Literaturstudium aktiv mit einbeziehen. Die Äußeren Anwendungen und Rhythmischen Einreibungen werden durch praktisches Üben aneinander gelernt. Die Erfahrung, wie wirkt das auf mich, ist sehr wesentlich.

Der Kurs soll Sie befähigen kompetente Pflege-PartnerInnen im therapeutischen Team zu werden. Die PatientInnen sollten Sie danach auf Grundlage des Anthroposophischen Menschenbildes individuell, schöpferisch-kreativ, therapeutisch-pflegerisch betreuen können. Die Wichtigkeit Ihrer eigenen inneren Haltung zum Tun und einer heilenden Atmosphäre für die Patientin/den Patienten sollten Sie erkannt haben.

Um das Lernen auch zwischen den Seminarzeiten zu fördern, möchten wir LernpartnerInnenschaften bilden. Das heißt: jedeR sucht sich außerhalb der Kurszeit eine Kollegin/einen Kollegen mit dem er/sie sich regelmäßig trifft, um sich über Lerninhalte auszutauschen und auch praktisch zusammenzuarbeiten. Dafür sind fünf Treffen für jeweils 1-1 ½ Stunden verpflichtend.

Eine eigenständig abzufassende Hausarbeit von ca. 10 Seiten zu einem selbstgewählten Thema aus der Anthroposophischen Pflege, mit dem man sich intensiv beschäftigt, gehört dazu und ist zu präsentieren. Die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreicher Vorstellung des Aufsatzes/der Projektarbeit ein Zertifikat.

Zertifizierung: Der Kurs ist durch die Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, Dornach (CH) anerkannt. Dem Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat wurde stattgegeben.

DozentInnen:

Peter Bläsi | Kunsttherapeut
Birgitt Bahlmann | Gesundheits- u. Krankenpflegerin, Expertin für Anthrop. Pflege (IFAP), Ausbilderin für Rhythmische Einreibungen, Rhythmische Masseurin
Dr. Jan Feldmann | Internist/Hausarzt, Anthroposophische Medizin (GAÄD)
Erika Gonsior | Kunsttherapeutin
Joop Grün | Dipl.-Krankenpfl. u.a. Biographie-, Karma- und Gesprächsarbeit, Supervision, Coaching, OE, Syst. Partnerschafts- und Familientherapie
Rolf Heine | Gesundheits- und Krankenpfleger, Experte für Anthroposophische Pflege (IFAP)
Maria Jung | Gesundheits- u. Krankenpflegerin, Exp. für Anthr. Pflege (IFAP), Ausbilderin für Rhythmische Einreibungen
Katrin Klatt | Gesundheits- u. Krankenpflegerin, Expertin für Anthroposoph. Pflege (IFAP), Heilpraktikerin
Christine Kolbe-Alberdi | Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomkrankenschwester, Expertin für Anthroposophische
Pflege (IFAP)
Stephan Kühne | Musiktherapeut
Doris Rapp | Gesundheits- u. Krankenpflegerin, Exp. für Anthr. Pflege (IFAP), Ausbilderin für Rhythmische Einreibungen
Ingrid Schweitzer | Gymnastik- und Waldorflehrerin, Eurythmistin
Dr. Martin-Günther Sterner | Allgemeinmediziner, Internist, Gastroenterologe, Anthroposoph. Medizin (GAÄD)
Britta Wilde | Gesundheits- u. Krankenpflegerin, Exp. für Anthr. Pflege (IFAP), Ausbilderin für Rhythmische Einreibungen

 

Termine: Der Kurs besteht aus 12 Modulen mit insgesamt 25 Tagen. In der Regel geht ein Kurstag von 8 bzw. 9 bis maximal 17 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Der Tagessatz beträgt in diesem Fall 95 Euro, die zweitägigen Module der Rhythmischen Einreibungen kosten je 200 Euro.

Bei mehr als 4 Fehltagen oder einem komplett ausgelassenen Modul gilt der Kurs als nicht komplett. Die Tage sind nachzuholen.

1

So, 27. Februar bis Mi, 02. März 2022

4

Die vier Temperamente und die vier Wesensglieder

Üben der Wesensglieder-Diagnostik

Maria Jung, Katrin Klatt, Erika Gonsior, Jan Feldmann

2

Mo, 28. bis Mi, 30. März 2022

3

Die funktionelle Dreigliederung

Üben der Wesensglieder-Diagnostik

Maria Jung, Katrin Klatt, Peter Bläsi, Jan Feldmann, Christine Kolbe-Alberdi

3

Mo, 04 und Di, 05. April 2022

2

Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Teil I

Doris Rapp, Britta Wilde, Ingrid Schweitzer

4

Mo, 02. und Di, 03. Mai 2022

2

Waschungen und Prophylaxen

Birgitt Bahlmann

5

Mi, 11. und Do, 12. Mai 2022

2

Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Teil II

Doris Rapp, Britta Wilde, Ingrid Schweitzer

6

Di, 31. Mai und Mi, 01. Juni 2022

1,5

Geburt und Tod

Ungeborenheit und Unsterblichkeit

Der Schulungsweg

Maria Jung, Jan Feldmann

7

Mi, 01. und Do, 02. Juni 2022

1,5

Biografie-Arbeit

Joop Grün

8

Mo, 13. und Di, 14. Juni 2022

2

Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Teil III

Doris Rapp, Britta Wilde, Ingrid Schweitzer

9

Di, 21. bis Do, 23. Juni 2022

3

PatientInnenbeobachtung und die Pflegerischen Gesten

Üben der Wesensglieder-Diagnostik

Rolf Heine, Ingrid Schweitzer

10

Mo, 11. und Di, 12. Juli 2022

2

Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Teil IV

Doris Rapp, Britta Wilde, Ingrid Schweitzer

11

Mo, 05. September 2022

1

Der Mensch als Mikrokosmos

Martin-Günther Sterner, Stephan Kühne, Maria Jung

12

Do, 06. Oktober 2022

1

Präsentationstag der Abschlussarbeiten

Maria Jung

Zielgruppe: Der Kurs wendet sich an Pflegende; TherapeutInnen, Ärztinnen und Ärzte sind aber ebenfalls willkommen.

Zugangsvoraussetzungen: Medizinische Vorkenntnisse sind erforderlich.

Kosten: 1.600 Euro

Für TeilnehmerInnen aus dem Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gilt die Betriebsvereinbarung für Fort- und Weiterbildung. Die Eigenbeteiligung in Höhe von 10 Prozent beträgt somit 160 Euro.

PflegeschülerInnen der Wannsee-Schule zahlen ebenfalls nur 160 Euro, wenn sie sich für ein Jahr verpflichten, im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe zu arbeiten.

Getränke und Snacks sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.