Pflegende aller Generationen zusammenbringen durch Anleitung mit digitalen Medien

Digitale Medien für alle Generationen - Im Stationsalltag arbeiten die unterschiedlichsten Menschen zusammen, um gemeinsam KlientInnen zu pflegen. Dabei versteht man sich nicht immer und einer dieser Unterschiede erschwert die Kommunikation besonders, ohne dass wir uns dessen bewusst sind - die Zugehörigkeit zu einer anderen Altersgruppe. So erscheint es mitunter den älteren KollegInnen schwierig, die jüngeren Lernenden für den Pflegealltag zu begeistern. Um dem vorzubeugen, sollten wir erkennen, dass die Arbeit betreffend jede Generation andere Grundvoraussetzungen mitbringt (u.a. technischer Fortschritt) und die Befriedigung anderer Bedürfnisse anstrebt (Lebenssinn/-inhalt oder finanzielle Absicherung). Anleitung unter Hinzuziehung digitaler Medien kann dabei helfen, die Generation Z an den Umgang mit individuellen Pflegesituationen heranzuführen, fällt es dieser Altersgruppe doch damit sehr viel leichter, sich pflegerisches Wissen im praktischen Einsatz anzueignen.

Themenschwerpunkte des Fortbildungstages:

  • Generationsunterschiede X/Y/Z
  • Generation Z gewinnen
  • digitale Medien in der Praxisanleitung
  • beispielhaft Erarbeitung von Anleitungssituationen

Und noch in dieser Reihe:

Die Praxisanleitung ist wesentlicher Bestandteil der praktischen Pflegeausbildung. Ihnen als Praxisanleitender/Praxisanleitendem kommt damit eine bedeutende Rolle beim Kompetenzerwerb der Auszubildenden zu. So haben Sie in der Ausbildungsarbeit und im Prüfungsgeschehen eine verantwortungsvolle Aufgabe.

Als PraxisanleiterIn in den Pflegeberufen werden Sie daher zur regelmäßigen Auffrischung Ihrer vor allem berufspädagogischen Qualifikation verpflichtet. Ihre kontinuierliche Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gilt es laut § 4 Abs. 3 der PflAPrV (Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung) nachzuweisen. Diese setzten sich aus 8 fachlichen und 16 pädagogischen Stunden zusammen.

Um die 16 pädagogischen Stunden abzuleisten, bieten wir Ihnen folgende Themen an:

  • 07.11.2023 - Begeisterung, die überspringt - durch Anleitung mithilfe digitaler Medien, Pflegende aller Generationen zusammenbringen
  • 16.11.2023 - Symptome können so komplex sein! - Anleitungssituationen herstellen, die Lernende zu eigenem Erkennen befähigen
  • 24.11.2023 -
  • 07.12.2023 -

Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Zielgruppe: Praxisanleitende, Interessierte

Kosten: 150,00 Euro, Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin