30.07.2021 – 29.06.2024

Die Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman basiert auf der Erkenntnis, dass der Mensch ein beseeltes und mit geistigen Fähigkeiten begabtes Wesen und sein physisch-materieller Leib von Lebenskräften durchpulst ist. Sie spricht seine Selbstheilungskräfte an und unterstützt damit seine auf Entwicklung angelegte Individualität. Die Rhythmische Massage wirkt durch ihre rhythmische Qualität unmittelbar auf die Lebenskräfte des Menschen (Ätherleib) und somit auf seine schöpferischen und sich in stetiger Bewegung und Verwandlung befindlichen Regenerations- und Erneuerungsfähigkeiten ein.

Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman –  Weiterbildung (D) / Berufsbegleitende Ausbildung (CH)

Die Rhythmische Massage basiert auf der Erkenntnis, dass der Mensch ein beseeltes und mit geistigen Fähigkeiten begabtes Wesen und sein physisch-materieller Leib von Lebenskräften durchpulst ist. Sie spricht seine Selbstheilungskräfte an und unterstützt damit seine auf Entwicklung angelegte Individualität. Die Rhythmische Massage wirkt durch ihre rhythmische Qualität unmittelbar auf die Lebenskräfte des Menschen (Ätherleib) und somit auf seine schöpferischen und sich in stetiger Bewegung und Verwandlung befindlichen Regenerations- und Erneuerungsfähigkeiten ein.

Besonderheiten - Die Rhythmische Massage hat eine besondere Griffqualität, die im therapeutischen Behandeln differenziert zur Anwendung kommt. Charakteristisch ist die Sogwirkung, die durch rhythmisch-pulsierendes Verdichten und Lösen mit den Händen entsteht. Sie verleiht den einzelnen Griffen ihre therapeutische Wirksamkeit. Kneten und Walken wirken über die Muskulatur tief in den Menschen hinein und schaffen so Beweggründe zur Heilung. Die Form der Lemniskate sowie spiralige Bewegungen sind kosmischer Herkunft und stellen den Menschen wieder in seinen Gesamtzusammenhang.

Anwendungsgebiete - Das differenzierte Handhaben dieser Griffqualitäten innerhalb der Therapie kann strömend, durchwärmend und schmerzlindernd, aber auch ableitend oder formend sein. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, in allen medizinischen Bereichen sowohl akute als auch chronische, entzündliche oder zur Verhärtung neigende Erkrankungstendenzen zu behandeln. Anwendung findet die Rhythmische Massage im Zusammenhang mit zahlreichen Fachgebieten beispielsweise in der Chirurgie, Geburtshilfe, Geriatrie, Gynäkologie, Heilpädagogik, in der Inneren Medizin, Neurologie, Onkologie, Orthopädie, Pädiatrie,  Palliativmedizin sowie in der Psychiatrie.

Wirkung – Die Rhythmische Massage vermittelt dem Lebensbereich des menschlichen Organismus ordnende und gesundende Bewegungen, die er aufgreifen und in heilende Impulse verwandeln kann. Für viele, vor allem chronische Erkrankungen unserer Zeit ist die Rhythmische Massage eine Grundtherapie, um Erstarrtes und Verhärtetes wieder bewegungsfähig zu machen und in Fluss zu bringen. Damit verbindet sie sich mit der Arznei- und Gesprächstherapie sowie den künstlerischen Therapien der Anthroposophischen Medizin.

 

Weiterbildungsinhalt

Die Themen und Inhalte der 14 Wochenmodule bauen aufeinander auf und setzen sich wie folgt zusammen:

Modul 1 + 2 Urbilder

  • Stufen in der Begegnung mit dem Patienten/der Patientin: wie entwickelt sich therapeutischer Wille? + Rhythmen in der menschlichen Biographie
  • Urbilder rhythmisch gestalteter Massagegriffe
  • Eurythmie (Modul 1-6, 9+10)
  • Substanzbetrachtungen (u.a. Trägersubstanzen) und (Wahrnehmungs-)Übungen (u.a. Konstitutionstypen, Temperamente) (1-8)

 

Modul 3 - 6 Grundformen

  • Der Physische Leib des Menschen / Grundformen an den unteren Extremitäten
  • Der Ätherleib des Menschen / Grundformen am Rücken, Nacken und Kreuz
  • Der Astralleib des Menschen / Grundformen an Bauch und Hüfte
  • Die Ich-Organisation des Menschen / Grundformen an den oberen Extremitäten, Nackenableitung

 

Modul 7 - 10 Variationen

  • Die Konstitution des Menschen, Konstitutionstypen (Adler, Löwe, Stier - Drei-Heit) / Funktionelle Dreigliederung / Variationen an den unteren Extremitäten
  • Die Temperamente (Vier-Heit) / Die vier Elemente und Ätherarten / Die vier meteorologischen Organe / Variationen am Rücken, Nacken und Kreuz
  • Planetenwirken in Kosmos, Natur und Mensch (Sieben-Heit) / Die 7 Hauptmetalle / Die 7 Lebens- und Organprozesse / Variationen an Bauch und Hüfte
  • Tierkreiswirkungen im Menschen (Zwölf-Heit) / Die 12 Sinne des Menschen / Variationen an Nacken, den oberen Extremitäten und Gesicht / Schauspiel

 

Modul 11 - 14 Behandlungskonzepte

  • Diagnostik und Behandlung, Behandlungsmöglichkeiten und -verläufe (11-14)
  • Patientenvorstellung zum Wochenthema (11-14)
  • Kunsttherapie (Plastizieren, Malen, Musik, Sprache - 11-14)
  • Schulungselemente (11-14)
  • Das Erscheinen von Erkrankungen im Physischen Leib und ihre Ursachen
  • Das Erscheinen von Erkrankungen im Ätherleib und ihre Ursachen
  • Das Erscheinen von Erkrankungen im Astralleib und ihre Ursachen
  • Das Erscheinen von Erkrankungen in der Ich-Organisation und ihre Ursachen

Abschlusswochenende

Vorstellung der Studienarbeiten, feierliche Zertifikatübergabe

 

Kursleitung - Susanne Dengler

 

DozentInnen

Oliver Avianus (Sprachgestalter)
Peter Bläsi (Kunsttherapeut)
Ursula Christof (Heileurythmistin)
Susanne Dengler (Masseurin)
Dr. Jan Feldmann (Arzt)
Dr. Matthias Girke (Arzt)
Sabine Klitzke-Pettener (Maltherapeutin)
Stephan Kühne (Musiktherapeut)
Dr. Harald Matthes (Arzt)
Dr. Friedemann Schad (Arzt)
Ingo Schöne (Schauspieler)
Astrid Sterner (Ärztin)
Dr. Martin-Günther Sterner (Arzt)

 

Termine

Modul 1            30.07. – 05.08.2021
Modul 2            19.11. – 25.11.2021
Modul 3            21.01. – 27.01.2022
Modul 4            25.03. – 31.03.2022
Modul 5            17.06. – 23.06.2022
Modul 6            26.08. – 01.09.2022
Modul 7            28.10. – 03.11.2022
Modul 8            20.01. – 26.01.2023
Modul 9            24.03. – 30.03.2023
Modul 10           23.06. – 29.06.2023
Modul 11           01.09. – 07.09.2023
Modul 12           17.11. – 23.11.2023
Modul 13           26.01. – 01.02.2024
Modul 14           19.04. – 25.04.2024

Abschluss-Wochenende             28.06. + 29.06.2024

 

Zeiten

Freitag 16:00-21:00 Uhr
Samstag bis Mittwoch 8-18 Uhr
Donnerstag 8-16 Uhr

 

Kursgebühr

700,00 Euro pro Woche (inkl. Pausenverpflegung / ohne Mittagessen)
200,00 Euro für das Abschlusswochenende

insges. 10.000 Euro (eine vorzeitige Beendigung ist nicht vorgesehen) - nach Fördermöglichkeiten kann individuell gesucht werden, ggf. ist die Beantragung einer Bildungsprämie/eines Bildungsgutscheins möglich

 

Zielgruppe

D: MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Ärztinnen und Ärzte, Hebammen, ErgotherapeutInnen, HeilpraktikerInnen

CH: TeilnehmerInnen der Ausbildung zur KomplementärTherapeutin/zum KomplementärTherapeuten Rhythmische Massage

 

Teilnahmebedingungen (im Detail)

D: Voraussetzung für die Teilnahme an der dreijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung und Tätigkeit in einem medizinisch-therapeutischen Beruf, der zum therapeutischen Berühren am entkleideten Menschen berechtigt. Die Rhythmischen Einreibungen sind integrierter Bestandteil der Weiterbildung.

CH: Voraussetzung ist der schulische Abschluss der Sekundarstufe ll oder ein gleichwertiger Abschluss, sowie begleitend die medizinischen Module (Tronc Commun) bei der Anthroposophischen Akademie für Therapie und Kunst (atka), Ruchtiweg 5, CH- 9443 Dornach

 

Ziel/Zertifizierung

D: Die Akkreditierung der dreijährigen, berufsbegleitenden Weiterbildung ist beim zuständigen International Forum Rhythmical Massage Therapy Trainings (IFRMTT) erfolgt. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird durch ein Zertifikat der Akademie Havelhöhe bescheinigt. Eine solche Bescheinigung durch eine vom IFRMTT anerkannte Schulungsstätte ist Voraussetzung für die Aufnahme als ordentliches Mitglied im Berufsverband Rhythmischer Massage nach Dr. Ita Wegman e.V. (BVRM) bzw. für die Zulassung zum sogenannten IV-Vertrag, dem „Vertrag zur Durchführung Integrierter Versorgung mit Anthroposophischer Medizin nach §§ 140 a ff. SGB V“. Zugelassene TherapeutInnen können darüber ihre Leistungen mit den daran teilnehmenden gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.

Genaue Informationen hierzu erhalten Sie beim BVRM (www.rhythmischemassage.com) unter info.bv@rhythmischemassage.com oder +49 711 7799721

CH: Das Zertifikat der dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildung der Rhythmischen Massage ist eine Voraussetzung zum Erlangen des Branchenzertifikates innerhalb der Ausbildung der KomplementärTherapeutin/des KomplementärTherapeuten Rhythmische Massage. Der Branchenabschluss stellt eine der Zulassungsbedingungen zur Höheren Fachprüfung dar. Grundvoraussetzung ist, dass die Methode "Rhythmische Massage" sowie die Methodenausbildung von der Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie (OdAKT) anerkannt sind.

Genaue Informationen hierzu erhalten Sie beim Verband Rhythmische Massage Schweiz VRMS (www.rhythmische-massage.ch) unter sekretariat@vrms.ch oder +41 52 681 14 81

 

Entstehungsgeschichte - Die Ärztin Dr. med. Ita Wegman entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts die Behandlungsform der Rhythmische Massage auf Grundlage der Anthroposophischen Menschenkunde Rudolf Steiners. Zunächst erlernte sie noch vor ihrem Medizinstudium die Schwedische Massage. Als Ärztin legte sie anschließend größten Wert darauf, nicht nur über das Gespräch, sondern auch durch die Berührung und die Massage eine umfassendere Wahrnehmung von ihren PatientInnen zu erlangen. Inspiriert durch die Anthroposophie setzte sie die Urgesten des lebendigen Organismus in Griffqualitäten um. Die Rhythmische Massage fand weltweite Ausbreitung und wird seit dieser Zeit erfolgreich praktiziert.

AusbilderInnen und ihre Wirkungsstätten - Aus der gemeinsamen Arbeit von Dr. med. Ita Wegman und Dr. med. Margarethe Hauschka erwuchs der Impuls zur Gründung eines eigens dafür geschaffenen Weiterbildungshauses. Dies wurde 1962 in der ‚Schule für Künstlerische Therapie und Massage’ in Boll verwirklicht.

Dort ausgebildet, trugen Eva-Marie Batschko und Susanne Dengler die Weiterbildung der Rhythmischen Massage in den Norden Deutschlands und unterrichteten sie von 2005 bis 2017 an der Carus Akademie in Hamburg. Dieser Weiterbildungsimpuls wird nun ab 2018 in Berlin an der Akademie Havelhöhe durch Susanne Dengler und Doris Rauschert fortgeführt.

mehr Informationen

18.03.2022 – 22.09.2024

Berufsbegleitende Ausbildung Anthroposophische Medizin

In systematisch aufgebauten Themenblöcken wird an ein vertieftes Verständnis wesentlicher Krankheitsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten durch die Anthroposophische Medizin herangeführt. Von Anfang an stehen, neben den grundlegenden Darstellungen in den PatientInnenvorstellungen, die konkrete Begegnung mit dem kranken Menschen und ein selbständiges Erarbeiten von Diagnose und Therapie in Gruppengesprächen und praktischen Übungen, ganz im Mittelpunkt. Während der Ausbildung werden vielfältige Anregungen gegeben, wie Kunsttherapie und Heileurythmie im Krankheitsverlauf sinnvoll einzusetzen sind. Biographische Zusammenhänge sind ebenfalls in das Krankheitsverständnis einbezogen. Zentrales Anliegen ist die Frage einer spirituellen Entwicklung im Arztberuf. Eine Vertiefung des Lernstoffes in Eigenarbeit zwischen den Wochenenden wird durch Bereitstellung entsprechenden Lehrmaterials gefördert.

 

Termine:

Das Ärzteseminar bietet die Möglichkeit, sich über zwölf Wochenenden hinweg umfassend und praktisch orientiert in die Anthroposophische Medizin einzuarbeiten. Aktuelle Termine:

Block I 18.-20.03.2022 Den Menschen verstehen - Wesensglieder des Menschen und die vier Elemente
Block II 20.-22.05.2022 Wie wirkt das Geistige im Menschen - Die Dreigliederung des menschlichen Organismus
Block III 23.-25.09.2022 Warum erkrankt der Mensch - Gesundheits- und Krankheitsverständnis der Anthroposophischen Medizin
Block IV 18.-20.11.2022 Vom Wesen der Heilung - Von der Diagnose zum Heilbedarf und zur Therapie
Block V 13.-15.01.2023 Entwicklung und Erkrankungen des Menschen in den ersten Lebensjahren - Pädiatrie
Block VI 17.-19.03.2023 Panorama/Überblick, Schwellenfragen und Therapie
Block VII 12.-14.05.2023 Heilpflanzen und ihre Verwendung in der Therapie - Exkursion zum Botanischen Garten in Berlin
Block VIII 22.-24.09.2023 Substanzprozesse/Metalle/Pharmazie - Mineralische Heilmittel und Pharmazeutische Verfahren
Block IX 17.-19.11.2023 Entzündliche Prozesse und ihre Therapie - Harnwege und Atemwegserkrankungen
Block X 19.-21.01.2024 Onkologie - Gegenläufiger Zeitstrom, Form und Leben, Frage der Inkarnation
Block XI 15.-17.03.2024 Erkrankungen der Seele - Anthroposophische Psychotherapie - Leber und Niere
Block XII 24.-26.05.2024 Skleroseerkrankungen - Störungen des Rhythmus, Kardiologie (Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems)
Block XIII 20.-22.09.2024 Exkursion nach Dornach/Schweiz - Goetheanum, Klinik Arlesheim, Ita-Wegman-Institut, Hiscia, WELEDA

Die Kurszeiten sind: freitags von 16:00 bis 21:00 Uhr, samstags von 09:00 bis 21:00 Uhr und sonntags von 09:00 bis 13:00 Uhr.

Seminarleitung:

Dr. Juliane Bergt (Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin)
Dr. Marion Debus (Internistin, Hämato-Onkologin, Palliativmedizinerin, Anthr. Medizin (GAÄD))
Friederike Engelhardt (Ärztin, Anthr. Medizin (GAÄD))
Dr. Jan Feldmann (Internist, Anthr. Medizin (GAÄD))
Dr. Matthias Girke (Internist, Diabetologe, Palliativmediziner, Anthr. Medizin (GAÄD))

weitere DozentInnen:

(Heil)eurythmistinnen: Elisabeth Rieger, Barbara Trapp, Ursula Christof, Ingrid Schweitzer
Kunsttherapeutinnen: Erika Gonsior, Sabine Klitzke-Pettener
MusiktherapeutInnen: Stephan Kühne, Peter Fausch
GSK, Expertinnen f. Anthr. Pflege (IFAP): Doris Rapp, Britta Wilde, Annika Briesenick
GastdozentInnen: Harald Matthes, Karin Michael, Eva Streit, Markus Sommer, Markus Treichler, Christian Grah, Burkhard Matthes
Sprachgestalter: Oliver Avianus

 

Zielgruppe: (Werdende) Ärztinnen und Ärzte, mit Interesse an Anthroposophischer Medizin und ggf. am Erwerb der Zusatzbezeichnung, max. 90 TeilnehmerInnen

Zugangsvoraussetzungen: (Begonnenes) Medizinstudium

Maximal 90 TeilnehmerInnen

 

Kosten:

Normalbeitrag (Arzt/Ärztin): 4.200,00 Euro bzw. 350,00 Euro/Wochenende
Ermäßigter Beitrag I (Assistenzarzt/-ärztin im Krankenhaus): 2.820 Euro bzw. 235,00 Euro/Wochenende
Ermäßigter Beitrag II (MedizinstudentIn): 1.440 Euro bzw. 120,00 Euro/Wochenende.

Zur Probe ist es möglich, sich zunächst für die ersten 4 Blöcke anzumelden. Blockweise Ratenzahlung kann vereinbart werden. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten. Solang Plätze vorhanden sind, ist ein verspäteter Einstieg bis zum 5. Block möglich.

 

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe, wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

29.01.2023 – 05.10.2023

In der Anthroposophischen Pflege, mit ihrer nun fast 100 jährigen Tradition, sind zahlreiche Konzepte für die pflegerische Praxis entstanden. Viele davon werden wir in diesem Grundkurs zusammen mit ihrem theoretischen Hintergrund kennen- und ausüben lernen. Dazu gehören Wickel, Auflagen, Waschungen, Bäder und Einreibungen.

Als Erweiterung der naturwissenschaftlichen Medizin ist das Ziel Anthroposophischer Pflege, durch eine ganzheitliche Herangehensweise, Menschen in Phasen der Pflegebedürftigkeit zu helfen und sie auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten.

Im Kurs werden die Grundlagen der drei-, vier-, und siebengliedrigen Menschenkunde Rudolf Steiners erarbeitet, deren Erkenntnisse den Menschen als leibliches, seelisches und geistiges Wesen in den Mittelpunkt der anthroposophischen Pflege und Medizin stellen.

Im Sinne der Weiterbildung Erwachsener möchten wir Sie durch Gruppenarbeit, künstlerische Übungen, Aufgabenstellungen und eigenes Literaturstudium aktiv mit einbeziehen. Die Äußeren Anwendungen und Rhythmischen Einreibungen werden durch praktisches Üben aneinander gelernt. Die Erfahrung, wie wirkt das auf mich, ist sehr wesentlich.

Der Kurs soll Sie befähigen kompetente Pflege-PartnerInnen im therapeutischen Team zu werden. Die PatientInnen sollten Sie danach auf Grundlage des Anthroposophischen Menschenbildes individuell, schöpferisch-kreativ, therapeutisch-pflegerisch betreuen können. Die Wichtigkeit Ihrer eigenen inneren Haltung zum Tun und einer heilenden Atmosphäre für die Patientin/den Patienten sollten Sie erkannt haben.

Um das Lernen auch zwischen den Seminarzeiten zu fördern, möchten wir LernpartnerInnenschaften bilden. Das heißt: jedeR sucht sich außerhalb der Kurszeit eine Kollegin/einen Kollegen mit dem er/sie sich regelmäßig trifft, um sich über Lerninhalte auszutauschen und auch praktisch zusammenzuarbeiten. Dafür sind fünf Treffen für jeweils 1-1 ½ Stunden verpflichtend.

Eine eigenständig abzufassende Hausarbeit von ca. 10 Seiten zu einem selbstgewählten Thema aus der Anthroposophischen Pflege, mit dem man sich intensiv beschäftigt, gehört dazu und ist zu präsentieren. Die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreicher Vorstellung des Aufsatzes/der Projektarbeit ein Zertifikat. Der Kurs ist durch die Medizinische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, Dornach (CH) anerkannt. Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat ist gestellt.

DozentInnen:

Peter Bläsi | Kunsttherapeut
Birgitt Bahlmann | Gesundheits- und Krankenpflegerin, Expertin für Anthroposophische Pflege (IFAP), Ausbilderin für
Rhythmische Einreibungen, Rhythmische Masseurin
Dr. Jan Feldmann | Internist/Hausarzt, Anthroposophische Medizin (GAÄD)
Erika Gonsior | Kunsttherapeutin
Joop Grün | Diplomkrankenpfleger, u.a. Biographie-, Karma- und Gesprächsarbeit, Supervision, Coaching, OE, Systemische Partnerschafts- und Familientherapie
Rolf Heine | Gesundheits- und Krankenpfleger, Experte für Anthroposophische Pflege (IFAP)
Maria Jung | Gesundheits- u. Krankenpflegerin, Exp. für Anthr. Pflege (IFAP), Ausbilderin für Rhythmische Einreibung
Katrin Klatt | Gesundheits- und Krankenpflegerin, Expertin für Anthroposophische Pflege (IFAP), Heilpraktikerin
Christine Kolbe-Alberdi | Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomkrankenschwester, Expertin für Anthroposophische
Pflege (IFAP)
Stephan Kühne | Musiktherapeut
Doris Rapp | Gesundheits- u. Krankenpflegerin, Exp. für Anthr. Pflege (IFAP), Ausbilderin für Rhythmische Einreibung
Ingrid Schweitzer | Gymnastik- und Waldorflehrerin, Eurythmistin
Dr. Martin-Günther Sterner | Allgemeinmediziner, Internist, Gastroenterologe, Anthroposophische Medizin (GAÄD)
Britta Wilde | Gesundheits- u. Krankenpflegerin, Exp. für Anthr. Pflege (IFAP), Ausbilderin für Rhythmische Einreibung

 

Termine: Der Kurs besteht aus 12 Modulen mit insgesamt 25 Tagen. In der Regel geht ein Kurstag von 8 bzw. 9 bis maximal 17 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Der Tagessatz beträgt in diesem Fall 120 Euro, die 2-tägigen Module der Rhythmischen Einreibungen kosten jeweils 250 Euro.

Bei mehr als 4 Fehltagen oder einem komplett ausgelassenen Modul gilt der Kurs als nicht komplett. Die Tage sind nachzuholen.

 

1

So, 29. Januar bis Mi, 01. Februar 2023

Die vier Temperamente und die vier Wesensglieder

Üben der Wesensglieder-Diagnostik

Maria Jung, Katrin Klatt, Erika Gonsior, Jan Feldmann

2

Mo, 20. und Di, 21. Februar 2023

Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Teil I

Doris Rapp, Britta Wilde, Ingrid Schweitzer

3

Mo, 13. bis Mi, 15. März 2023

Die funktionelle Dreigliederung

Üben der Wesensglieder-Diagnostik

Maria Jung, Katrin Klatt, Peter Bläsi, Jan Feldmann, Christine Kolbe-Alberdi

4

Mi, 19. und Do, 20. April 2023

Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Teil II

Doris Rapp, Britta Wilde, Ingrid Schweitzer

5

Do, 11. und Fr, 12. Mai 2023

Waschungen und Prophylaxen

Birgitt Bahlmann

6

Di, 23. und Mi, 24. Mai 2023

Geburt und Tod

Ungeborenheit und Unsterblichkeit

Der Schulungsweg

Maria Jung, Jan Feldmann

7

Mi, 24. und Do, 25. Mai 2023

Biografie-Arbeit

Joop Grün

8

Mi, 31. Mai und Do, 01. Juni 2023

Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Teil III

Doris Rapp, Britta Wilde, Ingrid Schweitzer

9

Mo, 26. bis Mi, 28. Juni 2023

PatientInnenbeobachtung und die Pflegerischen Gesten

Üben der Wesensglieder-Diagnostik

Rolf Heine, Ingrid Schweitzer

10

Mo, 17. und Di, 18. Juli 2023

Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Teil IV

Doris Rapp, Britta Wilde, Ingrid Schweitzer

11

Mo, 04. September 2023

Der Mensch als Mikrokosmos

Martin-Günther Sterner, Stephan Kühne, Maria Jung

12

Do, 05. Oktober 2023

Präsentationstag der Abschlussarbeiten

Maria Jung

 

Zielgruppe: Der Kurs wendet sich an Pflegende, TherapeutInnen, Ärztinnen und Ärzte sind aber ebenfalls willkommen.

14 bis 18 TeilnehmerInnen

Zugangsvoraussetzungen: Medizinische Vorkenntnisse sind erforderlich.

Kosten: 1.700 Euro

Für TeilnehmerInnen aus dem Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gilt die Betriebsvereinbarung für Fort- und Weiterbildung. Die Eigenbeteiligung in Höhe von 10 Prozent beträgt somit 170 Euro. Hier geht es zum Pflegeportal des GKH - informieren Sie sich gern.

PflegeschülerInnen der Wannsee-Schule zahlen ebenfalls nur 170 Euro, wenn sie sich für ein Jahr verpflichten, im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe zu arbeiten.

Getränke und Snacks sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

17.03.2023 – 15.10.2023

Die Fortbildung Anthroposophische Musiktherapie wendet sich an ausgebildete MusiktherapeutInnen, welche sich mit der anthroposophischen Menschenkunde und der daraus hervorgehenden Musiktherapie vertraut machen oder diese vertiefen möchten. Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt im übenden und reflektierenden Bereich, so dass die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten erweitern können.

Die Fortbildung Anthroposophische Musiktherapie wendet sich an ausgebildete MusiktherapeutInnen, welche sich mit der anthroposophischen Menschenkunde und der daraus hervorgehenden Musiktherapie vertraut machen oder diese vertiefen möchten. Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt im übenden und reflektierenden Bereich, so dass die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten erweitern können. Es werden zudem durch Vorträge, Darstellungen und Demonstrationen thematisch-schwerpunktmäßige Einblicke in verschiedene Gebiete und Anwendungsbereiche der anthroposophischen Medizin und Musiktherapie gegeben. Das Konzept bedingt eine Teilnahme an allen sechs Modulen, da diese aufeinander aufbauen.

Konzept

Die sechs Module bauen aufeinander auf:

Der anthroposophischen Musiktherapie liegen die Beziehungen zwischen musikalischen Gesetzmäßigkeiten und der Menschenkunde Rudolf Steiners zugrunde.

Wir werden in diesen sechs Modulen besonders die menschenkundliche und musikalische Drei- und Viergliederung behandeln im Hinblick auf die Stärkung der Gesundheitskräfte.

Übungen mit Therapieinstrumenten

  • Streichinstrumente: z.B. Chrotta, Streichpsalter
  • Zupfinstrumente: z.B. Bordunleier, Kinderharfe, Kantele
  • Blasinstrumente: z.B. Flöten, Choroiflöten, Alphorn, Gemshörner
  • Schlaginstrumente: z.B. Fell, Holz, Metall, Steine

Medizinisch/menschenkundliche und musiktherapeutische Anwendungsgebiete

Themen

  • Schmerz
  • innere Medizin; Herz-Lunge
  • Psychosomatik
  • Posttraumatische Belastungsstörungen im Jugendalter
  • AD(H)S/ Autismus-Spektrum-Störung im Schulalter
  • Neurologie/Nerven und Klang

Inhalte

Jedes Modul hat neun Blöcke mit folgenden Inhalten:

  • Eurythmie
  • Phänomenstudien
  • Leierspiel
  • Therapieinstrumente
  • Medizin/Menschenkunde (Vortrag oder Seminar)
  • Musiktherapie: Einblicke in die Arbeit eines/einer anthroposophischen Musiktherapeuten/-therapeutin. (Beispiele aus der Praxis, Darstellung und Demonstration.)

Zu den Blöcken gehören Reflexion, Gespräch und Fragestellungen sowie Nach- und Vorbereitungen der Teilnehmenden zwischen den Modulen.

 

Fortbildungswochenenden

Modul 1 – 17.-19. März 2023
Modul 2 – 14.-16. April 2023
Modul 3 – 12.-14. Mai 2023
Modul 4 – 09.-11. Juni 2023
Modul 5 – 08.-10. September 2023
Modul 6 – 13.-15. Oktober 2023

Zeitliche Struktur

freitags 2 Blöcke: 17:00 – 18:30 Uhr, 19:30 – 21:00 Uhr
samstags 5 Blöcke: 09:30 – 11:00 Uhr, 11:30 – 13:00 Uhr, 15:00 – 16:30 Uhr, 17:00 – 18:30 Uhr, 19:30 – 21:00 Uhr
sonntags 2 Blöcke: 09:30 – 11:00 Uhr, 11:30 – 13:00 Uhr

 

Organisation und Leitung

Rosmarie Felber | anthroposophische Musiktherapeutin (BVAKT), Eurythmistin und Eurythmietherapeutin M.A., Lehrerin
Jutta Gevecke | anthroposophische Musiktherapeutin (BVAKT), Instrumentalpädagogin Hauptfach Violoncello
Katarina Seeherr | anthroposophische Musiktherapeutin M.A. (BVAKT, DMtG), Heilpädagogin

Die leitenden DozentInnen Rosmarie Felber, Jutta Gevecke und Katarina Seeherr unterrichten die durchgängigen Fächer; die speziellen Themenbereiche werden überwiegend von GastdozentInnen übernommen.

GastdozentInnen

Megumi Gotoda | Musiktherapeutin, Berlin
Viola Heckel | Musiktherapeutin (BVAKT), Klinik Arlesheim, Schweiz
Dr. med. Nina Klinger | Leitung Integrative Schmerz-/Suchtmedizin im GKH, Fachärztin für Allgemeinmed., Psychotherapie, Anthrop. Medizin (GAÄD)
Stephan Kühne, Musiktherapeut, GKH
Michael Lehmann, Arzt für Allgemeinmedizin, Geriatrie, Chieming am Chiemsee
Burkhard Matthes | Stellvertr. Leitender Arzt im GKH, OA Interdisziplinäre Onkologie, FA für Innere Med., Hämatologie und Onkologie
Dr. med. Stefan Ruf | Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Mäander gemeinnützige Jugendhilfe GmbH, Potsdam
Dr. Claudia Schmidt-Troschke, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Mühlenbeck
Dr. Susanne Wicht, Fachärztin für Neurologie, Berlin

Änderungen vorbehalten

 

Teilnehmende

Die TeilnehmerInnen sind ausgebildete MusiktherapeutInnen verschiedener Richtungen - es wird um das Einreichen von Abschlüssen, einem kurzen Lebenslauf sowie einem Motivationsschreiben gebeten.

 

Kosten

Die Fortbildungskosten betragen 2.100 Euro.

 

Nachweis

Es werden Teilnahmebestätigungen für die wahrgenommenen Termine mit den jeweiligen Inhalten der Module ausgestellt.

Der Antrag auf Fortbildungsanerkennung durch Musiktherapieverbände ist gestellt.

mehr Informationen

20.03.2023 – 01.12.2023

Das 20-Tage-Seminar wendet sich an Pflegende. Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für PatientInnen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden und den vielschichtigen damit verbundenen Problemen. Unsere Qualifizierungsmaßnahme vermittelt Themen, die zum Grundverständnis von Palliative Care und Hospizarbeit gehören und orientiert sich vor allem an den Alltagsanforderungen.

Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für PatientInnen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden und den vielschichtigen damit verbundenen Problemen. Dies erfordert eine symptomorientierte, kreative, individuelle Versorgung sowie die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer in geschützter Atmosphäre. Entscheidend für eine qualifizierte Begleitung und Betreuung dieser schwerstkranken Menschen ist nicht nur der Erwerb fachlicher sondern auch psychosozialer Kompetenzen zur Steigerung der Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen. Es ist notwendig, dass die professionellen BegleiterInnen sich einen gemeinsamen Wissensstand erarbeiten und ihre umfassenden Kenntnisse praxisorientiert umzusetzen lernen. Unsere Qualifizierungsmaßnahme vermittelt Themen, die zum Grundverständnis von Palliative Care und Hospizarbeit gehören und orientiert sich vor allem an den Alltagsanforderungen.

Ziel/Zertifizierung:
In Anlehnung an das Curriculum von Kern, Müller und Aurnhammer (2010), das den gesetzlichen Anforderungen der ambulanten und stationären Hospizarbeit und Palliativmedizin entspricht.
Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft Palliativmedizin DGP ist gegeben.
Der Kurs wird mit einem Aufsatz/einer Projektarbeit abgeschlossen.

DozentInnen:

Annika Briesenick, Céline Calvet, Kristina Gerstetter-Schmidt, Dr. Thomas Jehser, Gesine Kennert, Klaus Kinast, Angelika Maaser, Nora Pauli, Doris Rapp, Gerlinde Schnell-Fechner, Kirsten Schreiber, Yehuda Teichtal, Birgit Wesner, Dr. Roland Zerm u.a.

Termine:
Der Kurs verteilt sich auf vier Unterrichtswochen, jeweils von Montag bis Freitag (09:00 bis 16:45 Uhr):

Woche 1: 20.03. – 24.03.2023
Woche 2: 12.06. – 16.06.2023
Woche 3: 11.09. – 15.09.2023
Woche 4: 27.11. – 01.12.2023

Es ist ein späterer Kurseinstieg mit Nachholung im nächsten Zyklus möglich.

Zielgruppe: Pflegende

15 bis 22 TeilnehmerInnen

Kosten: 410,00 € pro Woche

Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Für von außerhalb Kommende bietet sich als Unterkunft das Gästehaus der Klinik zu einem Preis von ca. 40 € pro Person und Nacht an.

mehr Informationen

15.05.2023 – 20.02.2024

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird.

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird. Durch sanftes rhythmisches Binden und Lösen des Gewebes werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte unterstützen und den Wärmehaushalt aktivieren. Sie können beispielsweise als Thrombose- und Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden oder therapeutisch bei Schmerzen. Die Behandlung berührt den Menschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. So ist sie zudem sehr wirksam bei Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen.

Die Ausbildung zur Expertin für Rhythmische Einreibungen besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kompetenzstufen etwa gleichen Zeitumfangs sowie kontinuierlicher Eigenarbeit und Üben. Die erste Stufe ist noch einmal in zwei Teile gegliedert.

Im 2. Teil der STUFE I geht es um die weiterführende Menschenkunde unter ärztlichen Gesichtspunkten. Praktisch durchgeführt werden Einreibungen der Arme, Gelenke und des Bauches, sowie die beidhändige Rückeneinreibung, die sich alle zur Ganzkörpereinreibung zusammenfügen. Sie werden die Griffqualität z.B. in Wärmekreisen variieren und integrieren das Erlernte in ihren Berufsalltag.

Zum Abschluss der Stufe I sind 30 dokumentierte Behandlungen inklusive Indikationsstellung und Evaluation schriftlich beizubringen und 50 Stunden Selbststudium nachzuweisen. Praktisch überprüft werden eine Ganzkörper- und eine Teilkörpereinreibung. Nach einem Feedback wird durch eine Urkunde die Fähigkeit bescheinigt.

Die Akkreditierung ist beim Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege beantragt. Dem Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat wurde stattgegeben.

Termine: STUFE I – Teil 2 erstreckt sich über fünf 2-Tagesmodule jeweils montags und dienstags in der Zeit von 08:30 bis 17:00 Uhr:

Modul 5: 15.+16.05.2023
Modul 6: 03.+04.07.2023
Modul 7: 09.+10.10.2023
Modul 8: 04.+05.12.2023
Modul 9: 19.+20.02.2024

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Es dürfen alle Interessierten, auch medizinische Laien teilnehmen. Der Zertifikaterwerb (IFAN) ist Pflegenden vorbehalten. Das nach Stufe II mit einer Prüfung erworbene Zertifikat berechtigt die Rhythmischen Einreibungen in Zusammenarbeit mit einem/r Anthroposophischen Arzt/Ärztin selbständig durchzuführen. TeilnehmerInnen anderer Berufsgruppen wird die Abschlussurkunde der Akademie Havelhöhe ausgehändigt.

Kosten: 1.250,00 Euro (250,00 Euro je Modul).

Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

24.06.2023 – 28.01.2024

Die Akademie für Anthroposophische Medizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin bietet die Psychosomatische Grundversorgung an.

Die Akademie Havelhöhe bietet erstmals ein Curriculum zur Psychosomatischen Grundversorgung im Umfang von 50 Stunden an. Daran teilzunehmen, sind interessierte Ärztinnen und Ärzte und auch in Pflegeberufen Tätige herzlich einladen. Die vermittelten Inhalte und Fähigkeiten sind erforderliche Instrumente für die Kommunikation mit PatientInnen und in der Beziehungsgestaltung. Dieses Basiswissen ist somit hilfreich in allen Fachbereichen der Medizin.

Der Kurs erstreckt sich über zwei Wochenenden und vermittelt die Grundlagen der wichtigsten psychosomatischen Erkrankungen und psychosozialen Problemstellungen. Durch die Beteiligung der Psychosomatik des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe ist die Einbeziehung und Vorstellung von PatientInnen möglich. Es werden verbale Interventionstechniken eingeführt und in Kleingruppen miteinander erübt.

Das Kursprogramm umfasst patientInnenzentrierte Kommunikation in thematisch verzahnter Form und setzt sich zusammen aus 20 Stunden Theorie sowie 30 Stunden Handlungskompetenz. Die zusätzlich benötigten 30 Stunden in einer Balintgruppe sind an anderer Stelle zu erwerben.

Zielgruppe:

  • interessierte Ärztinnen und Ärzte
  • Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der Weiterbildungsverordnung ein 80-Stunden-Seminar in Psychosomatischer Grundversorgung zum Erwerb einer Facharztbezeichnung nachweisen müssen
  • Ärztinnen und Ärzte, die psychosomatische Leistungen nach den Gebührenordnungspositionen 35100 und 35110 EBM erbringen und abrechnen möchten
  • interessierte Pflegende

 

Zertifizierung: Die Weiterbildung richtet sich nach dem Musterkursbuch der Bundesärztekammer. Die Anerkennung bei der Ärztekammer Berlin ist beantragt. Ebenfalls beantragt ist die Akkreditierung bei der GAÄD (Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland).

Fortbildungspunkte:
Vergleichbare Fortbildungen haben 50 CME Punkte erhalten.

Wissenschaftliche Leitung/Kursleitung und DozentInnen:
Silke Biesenthal-Matthes, Dr. Hildegard Schmitt

Weitere DozentInnen:
Sabine Klitzke-Pettener, Dr. Lito-Laura Gerhold, Anna Sawall, Dr. Nina Klinger, Kordelia Kunisch, Stephan Kühne, Verena Pförtner, Dr. Dirk Reinecken, Dr. Mirjam Schädle, Viola Schalski, Tanja Schneider, Dr. Petra Windthorst

Termine:

Modul 1: 24.+25.06.2023
Modul 2: 02.+03.09.2023
Modul 3: 27.+28.01.2024

Der genaue zeitliche Ablauf wird mit der Anmeldebestätigung versandt. Die Tage beginnen um 09:00 Uhr und enden samstags spätestens um 19:00 Uhr und sonntags spätestens um 18:00 Uhr.

Zugangsvoraussetzungen:
Keine Teilnahmevorraussetzungen. Bis zu 30 TeilnehmerInnen.

Kosten: 870,00€. Eine Ratenzahlung (290,00€ pro Wochenende) ist nach Vereinbarung möglich. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

18.09.2023 – 22.09.2023

Während der einwöchigen Schnupperwoche bietet sich die Gelegenheit, das weit gefächerte Spektrum der Anthroposophischen Medizin, Therapie und Pflege für sich zu entdecken, bisherige Kenntnisse zu vertiefen und Einblicke in die Arbeit des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe zu gewinnen.

Während der einwöchigen Schnupperveranstaltung bietet sich die Gelegenheit, das weit gefächerte Spektrum der Anthroposophischen Medizin, Therapie und Pflege zu entdecken, bisherige Kenntnisse zu vertiefen und Einblicke in die Arbeit des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe zu gewinnen. Gemeinsam erarbeiten wir, aus der Praxis des Krankenhauses heraus, anhand von Fallbeispielen unter dem Blickwinkel des anthroposophischen Menschenbildes Krankheitsbilder zu unterschiedlichen internistischen Erkrankungen. Sie begegnen erfahrenen TherapeutInnen, testen Anwendungen, lernen Grundlagen zur anthroposophischen Anamnese, Pharmakologie und Krankheitslehre kennen und treten mit uns in eine Auseinandersetzung zu den Fragen der ärztlichen Ethik/pflegerischen Gestik und des Heilungsbegriffes.

DozentInnen:

Oliver Avianus, Dr. Juliane Bergt, Silke Biesenthal Matthes, Peter Bläsi, Ursula Bruckmann, Peter Fausch, Dr. Jan Feldmann, Dr. Pia Feldmann, Dr. Matthias Girke, Erika Gonsior, Dr. Christian Grah, Tatjana Grah, Maria Jung, Katrin Klatt, Dr. Karl-Reinhard Kummer, Elisabeth Rieger, Dr. Friedemann Schad, Viola Schalski, Dr. Markus Wispler

Zielgruppe: Die Schnupperwoche wendet sich an Medizinstudierende, AssistenzärztInnEn und an Pflegende, die sich intensiver mit der Anthroposophischen Heilkunst auseinandersetzen möchten und eine praxisorientierte Begegnung damit suchen. Sie wendet sich an diejenigen, die in ihrem Beruf neue Möglichkeiten der Hinwendung zu PatientInnen wollen und die darüber nachdenken, an der berufsbegleitenden Weiterbildung Anthroposophische Medizin oder am Grundkurs Anthroposophische Pflege teilzunehmen.

Kosten: Studierende/Auszubildende 150 Euro, Pflegende 200 Euro und AssistenzärztInnEn 300 Euro. Getränke und Verpflegung sind enthalten. Der Kurs kann als Bestandteil eines Praktikums/eines Praktischen Jahres am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe anerkannt werden. Finanzielle Unterstützung: „Initiative für Ausbildung in Anthroposophischer Medizin e.V.“ (www.ifaam.org) oder über das Assistentenpackage der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte (www.gaed.de/mitglied-werden).

Der Kurs entspricht den Ausbildungsstufen A/B der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie. Bei Bedarf kann ein Bettenlager eingerichtet werden.

mehr Informationen

04.10.2023 – 19.03.2024

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird.

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird. Durch sanftes rhythmisches binden und lösen des Gewebes werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte unterstützen und den Wärmehaushalt aktivieren. Sie können beispielsweise als Thrombose- und Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden oder therapeutisch bei Schmerzen. Die Behandlung berührt den Menschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. So ist sie zudem sehr wirksam bei Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen.

Die Ausbildung zur Expertin für Rhythmische Einreibungen besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kompetenzstufen etwa gleichen Zeitumfangs. Die erste Stufe ist noch einmal in zwei Teile gegliedert.

Im 1. Teil der STUFE I lernen Sie die Grundformen und Griffqualität der Rhythmischen Einreibungen, ihre Geschichte und Anknüpfung an die anthroposophische Menschenkunde. Es werden Teileinreibungen der Hände, Beine, Füße und des Rückens praktiziert, die Themen Rhythmus und Berührung werden behandelt und verschiedene Pflanzen betrachtet. Sie üben die Dokumentation ihrer Behandlungen sowie deren Wirkung.

Die Akkreditierung ist beim Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege beantragt. Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Termine: STUFE I – Teil 1 erstreckt sich über vier 2-Tagesmodule jeweils montags und dienstags in der Zeit von 08:30 bis 17:00 Uhr:

Modul 1: 04.+05.10.2023 (Mittwoch+Donnerstag)
Modul 2: 27.+28.11.2023
Modul 3: 22.+23.01.2024
Modul 4: 18.+19.03.2024

Das erste Modul ist zum Kennenlernen einzeln buchbar.

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Es dürfen alle Interessierten, auch medizinische Laien teilnehmen. Der Zertifikaterwerb (IFAN) ist Pflegenden vorbehalten. Das nach Stufe II mit einer Prüfung erworbene Zertifikat berechtigt die Rhythmischen Einreibungen in Zusammenarbeit mit einem/r Anthroposophischen Arzt/Ärztin selbständig durchzuführen. TeilnehmerInnen anderer Berufsgruppen wird die Abschlussurkunde der Akademie Havelhöhe ausgehändigt.

Kosten: 1.000,00 Euro (250,00 Euro je Modul). Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Interessieren Sie sich für die (anthroposophische) Pflege und Arbeit am GKH , informieren Sie sich gern über das Pflegeportal.

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe, wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

06.10.2023 – 08.10.2023

Organe - Niere, Blase und Herz

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird. Durch sanftes rhythmisches binden und lösen des Gewebes werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte unterstützen und den Wärmehaushalt aktivieren. Sie können beispielsweise als Thrombose- und Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden oder therapeutisch bei Schmerzen. Die Behandlung berührt den Menschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. So ist sie zudem sehr wirksam bei Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen.

Die Ausbildung zur Expertin für Rhythmische Einreibungen besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kompetenzstufen etwa gleichen Zeitumfangs.

Die Stufe II dient der Vertiefung der Teil- und Ganzkörpereinreibungen. Neu hinzukommen Organeinreibungen, die Pentagramm-Einreibung sowie Einreibungen für alle Lebensalter insbesondere bei Kindern und Säuglingen sowie bei Demenz samt ihrer theoretischen Grundlagen.
Wir schauen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Rhythmischen Massage.Es geht des Weiteren darum, Substanzen gezielt, sach- und situationsgerecht anwenden zu können. Um die Qualität der eigenen Arbeit sicherzustellen, sollte dafür Sorge getragen werden, dass in allem Tun der menschenkundliche Bezug hergestellt wird. Wichtig ist es auch, die Zusammenarbeit mit anderen zu suchen, sich fachlich und persönlich weiterzubilden und die Entwicklung der Rhythmischen Einreibungen im Blick zu behalten.
Der Abschluss der Stufe II beendet die gesamte Weiterbildung. Hierzu sind folgende Nachweise zu erbringen: die staatliche Anerkennung als PflegendeR, eine Empfehlung der KursleiterInnen zur Zulassung zur Prüfung, erneut 50 Stunden Selbststudium sowie 30 schriftliche Behandlungsdokumentationen.
In Form eines Aufsatzes sind zwei Behandlungsberichte aus unterschiedlichen Fachgebieten mit menschenkundlicher Diagnose, Durchführungsbeschreibung und Evaluation abzugeben. Die Prüfung besteht aus der mündlichen Präsentation dieser Hausarbeit, gefolgt von einem Fachgespräch. Anschließend werden zwei Einreibungen eigener Wahl aus zwei Gebieten demonstriert und erläutert.

Die Akkreditierung ist beim Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege beantragt. Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Termine: STUFE II erstreckt sich über neun Module:

Fr 30.06. - So 02.07.2023 | Organe: Leber/Galle/Milz (Manuela Garve)
Fr 06. - So 08.10.2023 | Organe: Niere/Blase/Herz (Manuela Garve)
Fr 01. + Sa 02.12.2023 | Schwangere/Wöchnerinnen (Daniela Zahl)

Fr 02. + Sa 03.02.2024 | Demenz (Martina Kiefer-von Heynitz)
Fr 15. + Sa 16.03.2024 | Säuglinge/Neugeborene (Daniela Zahl)
Di 28. + Mi 29.05.2024 | Pentagramm (Rolf Heine und Doris Rapp)
Fr 13. + Sa 14.09.2024 | Eltern/Kind (Daniela Zahl)
Fr 11. + Sa 12.10.2024 | Onkologie/Sterbebegleitung (Britta Wilde)

Fr 14. - So. 16.02.2025 | Prüfungsvorbereitung (Manuela Garve)

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Für die Teilnahme an den ExpertInnenkursen sollte die Stufe I nachweislich abgeschlossen sein. Das nach einer Prüfung zu erwerbende Zertifikat (IFAN) weißt die Berufsgruppe aus. Nur Pflegende sind nach Zertifikaterwerb berechtigt, die Rhythmischen Einreibungen in Zusammenarbeit mit einem/r Anthroposophischen Arzt/Ärztin selbständig durchzuführen.

Kosten: 250,00 Euro je Modul. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

21.10.2023 – 22.10.2023

Haben Sie schon von Rhythmischen Einreibungen gehört? Sagen Ihnen Wickel und Auflagen etwas? Lassen Sie sich einführen in die erstaunlich wirkungsvolle Welt der Äußeren Anwendungen. Wir behandeln Schmerzen und Entzündungen, setzen Anwendungen zur Stärkung ein und sorgen für Wärme oder Abkühlung. Erfahren Sie die vielfältigen Techniken im Zusammenspiel mit natürlichen Pflanzen und Substanzen.

Lassen Sie sich überraschen: Von Arnika bis Zwiebel gibt es tolle Möglichkeiten, Gesundheit zu erhalten und Heilung zu unterstützen. Während dieser zwei Tage arbeiten wir sowohl mit Ölen aus Johanniskraut, Rosmarin und Lavendel als auch mit anderen Substanzen wie Quark und Zitrone oder auch Senf und Meerrettich, Heilerde oder Kohl.

Täglich in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Zielgruppe: Pflegende, Menschen in medizinischen Berufen, interessierte Laien

Kosten: 240,00 Euro, Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Interessieren Sie sich für die (anthroposophische) Pflege und Arbeit am GKH , informieren Sie sich gern über das Pflegeportal.

mehr Informationen

04.11.2023, 09:00 – 18:00 Uhr

In diesem Seminar geht es um Minerale in der Anthroposophischen Medizin.

Ausgehend von einem organischen Verständnis des gewordenen und noch werdenden Erdkörpers sollen die Bildegesten der Gesteine und ihre Minerale in Zusammenhang mit anthroposophischer Menschenkunde gebracht werden und an ersten medizinisch-therapeutischen Ansätzen veranschaulicht werden.

Zugrundeliegen wird die Gesteinssammlung des Lebendige Geologie e.V.. In ihr hat Dankmar Bosse vermächtnishaft aus seinem Materialbestand und nach seinen lebenslang erarbeiteten didaktischen Gesichtspunkten ein anschauliches entwicklungsorientiertes Tableau geschaffen.

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierende

TeilnehmerInnenzahl: 8-12 Personen

Zertifizierung: Die Akkreditierung bei der GAÄD (Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland) ist beantragt.

Fortbildungspunkte: Werden ggf. beantragt.

Kosten: 100,00€. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Lebendige Geologie e.V.
Rondellstraße 9
14163 Berlin

mehr Informationen

06.11.2023, 09:00 – 16:00 Uhr

Frischen Sie Ihr Wissen auf, wenden Sie die Griffe an, stellen Sie alle Rückfragen, die Ihnen im Nachgang aufgefallen sind...

Dieser Kurs bietet allen Interessierten, die bereits über Erfahrungen in den Rhythmischen Einreibungen verfügen (vom Kenntnisstand her z.B. bei uns mindestens am dreitägigen Basis- bzw. Kennenlernkurs teilgenommen haben), die Möglichkeit, Erlerntes zu wiederholen und zu vertiefen. Fragen aus der Praxisarbeit werden wir gern beantworten. Auch ist uns ein kollegialer Austausch wichtig. Zudem stellen wir Ihnen an jedem Übtag ein ätherisches Öl, dessen Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten vor. Für Interessierte, die bereits über die Stufe I hinaus sind, veranstaltet Manuela Garve Übtage in Hamburg.

Zielgruppe: Menschen mit Kenntnissen in Rhythmischen Einreibungen

Kosten: 120,00 Euro, Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

mehr Informationen

07.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr

Begeisterung, die überspringt - durch Anleitung mithilfe digitaler Medien, Pflegende aller Generationen zusammenbringen

Pflegende aller Generationen zusammenbringen durch Anleitung mit digitalen Medien

Digitale Medien für alle Generationen - Im Stationsalltag arbeiten die unterschiedlichsten Menschen zusammen, um gemeinsam KlientInnen zu pflegen. Dabei versteht man sich nicht immer und einer dieser Unterschiede erschwert die Kommunikation besonders, ohne dass wir uns dessen bewusst sind - die Zugehörigkeit zu einer anderen Altersgruppe. So erscheint es mitunter den älteren KollegInnen schwierig, die jüngeren Lernenden für den Pflegealltag zu begeistern. Um dem vorzubeugen, sollten wir erkennen, dass die Arbeit betreffend jede Generation andere Grundvoraussetzungen mitbringt (u.a. technischer Fortschritt) und die Befriedigung anderer Bedürfnisse anstrebt (Lebenssinn/-inhalt oder finanzielle Absicherung). Anleitung unter Hinzuziehung digitaler Medien kann dabei helfen, die Generation Z an den Umgang mit individuellen Pflegesituationen heranzuführen, fällt es dieser Altersgruppe doch damit sehr viel leichter, sich pflegerisches Wissen im praktischen Einsatz anzueignen.

Themenschwerpunkte des Fortbildungstages:

  • Generationsunterschiede X/Y/Z
  • Generation Z gewinnen
  • digitale Medien in der Praxisanleitung
  • beispielhaft Erarbeitung von Anleitungssituationen

Und noch in dieser Reihe:

Die Praxisanleitung ist wesentlicher Bestandteil der praktischen Pflegeausbildung. Ihnen als Praxisanleitender/Praxisanleitendem kommt damit eine bedeutende Rolle beim Kompetenzerwerb der Auszubildenden zu. So haben Sie in der Ausbildungsarbeit und im Prüfungsgeschehen eine verantwortungsvolle Aufgabe.

Als PraxisanleiterIn in den Pflegeberufen werden Sie daher zur regelmäßigen Auffrischung Ihrer vor allem berufspädagogischen Qualifikation verpflichtet. Ihre kontinuierliche Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gilt es laut § 4 Abs. 3 der PflAPrV (Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung) nachzuweisen. Diese setzten sich aus 8 fachlichen und 16 pädagogischen Stunden zusammen.

Um die 16 pädagogischen Stunden abzuleisten, bieten wir Ihnen folgende Themen an:

  • 07.11.2023 - Begeisterung, die überspringt - durch Anleitung mithilfe digitaler Medien, Pflegende aller Generationen zusammenbringen
  • 16.11.2023 - Symptome können so komplex sein! - Anleitungssituationen herstellen, die Lernende zu eigenem Erkennen befähigen
  • 24.11.2023 -
  • 07.12.2023 -

Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Zielgruppe: Praxisanleitende, Interessierte

Kosten: 150,00 Euro, Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

mehr Informationen

11.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr

Wenn die Situation der Bettlägerigkeit für Pflegebedürftige eintritt, was für Veränderungen ergeben sich für sie und die sie umgebenden Personen? Welche Möglichkeiten in der Betreuung gibt es, Lebensqualität und Lebendigkeit zu schaffen und zu erhalten? Welche Bedürfnisse entstehen bei einem Leben im Bett und wie spüre ich diesen nach? - Ein Seminar für Menschen aller Professionen im Gesundheitswesen.

Es ist kaum vorstellbar, sein Leben ausschließlich im Bett verbringen zu müssen. Tritt diese Situation ein, verändert sich das Leben umfassend. Bettlägerigkeit hat nicht nur bedeutsame Auswirkungen auf das persönliche Dasein Pflegebedürftiger, sondern auch auf ihre Angehörigen, FreundInnen, Pflegenden, Betreuenden, MitbewohnerInnen, ÄrztInnEn und TherapeutInnen.

Es stellt sich die Frage, wie wir verstehen und nachempfinden können, was ein Leben im Bett für pflegebedürftige Menschen und ihr soziales Umfeld bedeutet. Und es gilt zu ergründen, welche Möglichkeiten dem Personenumkreis Angehörende zur Verfügung stehen, diesen Pflegebedürftigen Lebensqualität und Lebendigkeit zu geben, sie in ihrer Situation zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu erhalten, vielleicht sogar zu fördern.

Weitergehende Fragen wären, ob gegebenenfalls auch ein anderer Weg zu beschreiten und loszulassen ist, wenn der Lebenswille erloschen und die Zeit des Abschieds gekommen ist. Kann Bettlägerigkeit vielleicht sogar verhindert werden? Oder auch der Wunsch nach einem „Königsweg“ in der Betreuung und Förderung bettlägeriger Menschen – gibt es den? Schauen wir genauer hin, müssen wir meist mehrere Wege gleichzeitig beschreiten.

Dieses Seminar ist für Menschen aller Professionen im Gesundheitswesen gedacht. Ich möchte alle „Mitwirkenden“ einladen, um gemeinsam den Betroffenen ein Leben bis zuletzt zu ermöglichen, Bettlägerigkeit mit dem Gefühl „zuhause zu sein“ zu verbinden, Teilhabe am sozialen Leben entfalten zu können, Aktivierungsangebote einzubeziehen, Konzepte und Begegnungsmodelle wie Basale Stimulation, Kinästhetik, Affolter-Therapie, integrative aktivierende Alltagsgestaltung, personenzentrierte Betreuung nach T. Kitwood und Validation nach N. Feil und N. Richard in die Betreuung zu integrieren.

Das Seminar bietet die Möglichkeit zu erkennen und nachzuvollziehen, dass körperliche und geistige Mobilisation lebenserhaltend und Lebensqualität spendend ist, dass frühzeitige Bettlägerigkeit vermieden werden kann und auch werden sollte – aber nicht um jeden Preis. Der Fokus liegt auf dem Menschen, der die verbleibende Lebenszeit im Bett verbringen möchte oder auch muss, weil seine Kräfte ein anderes Leben nicht mehr zulassen, da die Orientierung zu sich selbst und zur Umwelt kaum noch vorhanden ist. Oberstes Ziel sollte hierbei das Schaffen und der Erhalt der Lebensqualität sein sowie das Nachgehen und Nachspüren der Bedürfnisse jeder/jedes Einzelnen.

Der Beitrag beträgt für Pflegende 95 Euro, für ÄrztInnEn 120 Euro. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

mehr Informationen

11.11.2023, 10:00 – 17:00 Uhr

Was war zuerst da? Der Schmerz oder die Depression? Oftmals geht das eine mit dem anderen einher.

Wickel und Auflagen bei Depression und Schmerzen

Rose, Melisse und viele andere Pflanzen und Substanzen wirken kräftigend und schmerzlindernd. Lassen Sie sich einwickeln.

Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Zielgruppe: Pflegende, Menschen in medizinischen Berufen, interessierte Laien

Kosten: 120,00 Euro, Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

mehr Informationen

01.12.2023 – 02.12.2023

Schwangere und Wöchnerinnen

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird. Durch sanftes rhythmisches binden und lösen des Gewebes werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte unterstützen und den Wärmehaushalt aktivieren. Sie können beispielsweise als Thrombose- und Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden oder therapeutisch bei Schmerzen. Die Behandlung berührt den Menschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. So ist sie zudem sehr wirksam bei Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen.

Die Ausbildung zur Expertin für Rhythmische Einreibungen besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kompetenzstufen etwa gleichen Zeitumfangs.

Die Stufe II dient der Vertiefung der Teil- und Ganzkörpereinreibungen. Neu hinzukommen Organeinreibungen, die Pentagramm-Einreibung sowie Einreibungen für alle Lebensalter insbesondere bei Kindern und Säuglingen sowie bei Demenz samt ihrer theoretischen Grundlagen.
Wir schauen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Rhythmischen Massage.Es geht des Weiteren darum, Substanzen gezielt, sach- und situationsgerecht anwenden zu können. Um die Qualität der eigenen Arbeit sicherzustellen, sollte dafür Sorge getragen werden, dass in allem Tun der menschenkundliche Bezug hergestellt wird. Wichtig ist es auch, die Zusammenarbeit mit anderen zu suchen, sich fachlich und persönlich weiterzubilden und die Entwicklung der Rhythmischen Einreibungen im Blick zu behalten.
Der Abschluss der Stufe II beendet die gesamte Weiterbildung. Hierzu sind folgende Nachweise zu erbringen: die staatliche Anerkennung als PflegendeR, eine Empfehlung der KursleiterInnen zur Zulassung zur Prüfung, erneut 50 Stunden Selbststudium sowie 30 schriftliche Behandlungsdokumentationen.
In Form eines Aufsatzes sind zwei Behandlungsberichte aus unterschiedlichen Fachgebieten mit menschenkundlicher Diagnose, Durchführungsbeschreibung und Evaluation abzugeben. Die Prüfung besteht aus der mündlichen Präsentation dieser Hausarbeit, gefolgt von einem Fachgespräch. Anschließend werden zwei Einreibungen eigener Wahl aus zwei Gebieten demonstriert und erläutert.

Die Akkreditierung ist beim Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege beantragt. Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Termine: STUFE II erstreckt sich über neun Module:

Fr 30.06. - So 02.07.2023 | Organe: Leber/Galle/Milz (Manuela Garve)
Fr 06. - So 08.10.2023 | Organe: Niere/Blase/Herz (Manuela Garve)
Fr 01. + Sa 02.12.2023 | Schwangere/Wöchnerinnen (Daniela Zahl)

Fr 02. + Sa 03.02.2024 | Demenz (Martina Kiefer-von Heynitz)
Fr 15. + Sa 16.03.2024 | Säuglinge/Neugeborene (Daniela Zahl)
Di 28. + Mi 29.05.2024 | Pentagramm (Rolf Heine und Doris Rapp)
Fr 13. + Sa 14.09.2024 | Eltern/Kind (Daniela Zahl)
Fr 11. + Sa 12.10.2024 | Onkologie/Sterbebegleitung (Britta Wilde)

Fr 14. - So. 16.02.2025 | Prüfungsvorbereitung (Manuela Garve)

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Für die Teilnahme an den ExpertInnenkursen sollte die Stufe I nachweislich abgeschlossen sein. Das nach einer Prüfung zu erwerbende Zertifikat (IFAN) weißt die Berufsgruppe aus. Nur Pflegende sind nach Zertifikaterwerb berechtigt, die Rhythmischen Einreibungen in Zusammenarbeit mit einem/r Anthroposophischen Arzt/Ärztin selbständig durchzuführen.

Kosten: 250,00 Euro je Modul. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

02.02.2024 – 03.02.2024

Demenz

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird. Durch sanftes rhythmisches binden und lösen des Gewebes werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte unterstützen und den Wärmehaushalt aktivieren. Sie können beispielsweise als Thrombose- und Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden oder therapeutisch bei Schmerzen. Die Behandlung berührt den Menschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. So ist sie zudem sehr wirksam bei Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen.

Die Ausbildung zur Expertin für Rhythmische Einreibungen besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kompetenzstufen etwa gleichen Zeitumfangs.

Die Stufe II dient der Vertiefung der Teil- und Ganzkörpereinreibungen. Neu hinzukommen Organeinreibungen, die Pentagramm-Einreibung sowie Einreibungen für alle Lebensalter insbesondere bei Kindern und Säuglingen sowie bei Demenz samt ihrer theoretischen Grundlagen.
Wir schauen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Rhythmischen Massage.Es geht des Weiteren darum, Substanzen gezielt, sach- und situationsgerecht anwenden zu können. Um die Qualität der eigenen Arbeit sicherzustellen, sollte dafür Sorge getragen werden, dass in allem Tun der menschenkundliche Bezug hergestellt wird. Wichtig ist es auch, die Zusammenarbeit mit anderen zu suchen, sich fachlich und persönlich weiterzubilden und die Entwicklung der Rhythmischen Einreibungen im Blick zu behalten.
Der Abschluss der Stufe II beendet die gesamte Weiterbildung. Hierzu sind folgende Nachweise zu erbringen: die staatliche Anerkennung als PflegendeR, eine Empfehlung der KursleiterInnen zur Zulassung zur Prüfung, erneut 50 Stunden Selbststudium sowie 30 schriftliche Behandlungsdokumentationen.
In Form eines Aufsatzes sind zwei Behandlungsberichte aus unterschiedlichen Fachgebieten mit menschenkundlicher Diagnose, Durchführungsbeschreibung und Evaluation abzugeben. Die Prüfung besteht aus der mündlichen Präsentation dieser Hausarbeit, gefolgt von einem Fachgespräch. Anschließend werden zwei Einreibungen eigener Wahl aus zwei Gebieten demonstriert und erläutert.

Die Akkreditierung ist beim Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege beantragt. Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Termine: STUFE II erstreckt sich über neun Module:

Fr 30.06. - So 02.07.2023 | Organe: Leber/Galle/Milz (Manuela Garve)
Fr 06. - So 08.10.2023 | Organe: Niere/Blase/Herz (Manuela Garve)
Fr 01. + Sa 02.12.2023 | Schwangere/Wöchnerinnen (Daniela Zahl)

Fr 02. + Sa 03.02.2024 | Demenz (Martina Kiefer-von Heynitz)
Fr 15. + Sa 16.03.2024 | Säuglinge/Neugeborene (Daniela Zahl)
Di 28. + Mi 29.05.2024 | Pentagramm (Rolf Heine und Doris Rapp)
Fr 13. + Sa 14.09.2024 | Eltern/Kind (Daniela Zahl)
Fr 11. + Sa 12.10.2024 | Onkologie/Sterbebegleitung (Britta Wilde)

Fr 14. - So. 16.02.2025 | Prüfungsvorbereitung (Manuela Garve)

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Für die Teilnahme an den ExpertInnenkursen sollte die Stufe I nachweislich abgeschlossen sein. Das nach einer Prüfung zu erwerbende Zertifikat (IFAN) weißt die Berufsgruppe aus. Nur Pflegende sind nach Zertifikaterwerb berechtigt, die Rhythmischen Einreibungen in Zusammenarbeit mit einem/r Anthroposophischen Arzt/Ärztin selbständig durchzuführen.

Kosten: 250,00 Euro je Modul. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

15.02.2024 – 23.06.2024

Die Akademie für Anthroposophische Medizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin bietet ein Fallseminar im Bereich Palliativmedizin an. Gemeinsam entwickeln wir ein anthroposophisch begründetes, vertieftes Verständnis vom Leben, Sterben und Tod.

Die Akademie für Anthroposophische Medizin Havelhöhe bietet ein Fallseminar im Bereich Palliativmedizin an. Gemeinsam entwickeln wir ein anthroposophisch begründetes, vertieftes Verständnis vom Leben, Sterben und Tod.
Das Seminar hat einen starken Praxisbezug. Die Begegnung mit dem schwerkranken Menschen stellen wir in den Vordergrund. Neben der grundlegenden Wissensvermittlung erörtern wir in Gruppenarbeit mitgebrachte Fallbeispiele in Bezug auf die anknüpfenden Themengebiete (Erkennung von Schmerzursachen, Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände, Kontrolle von Symptomen z. B. Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Obstruktion, ulzerierenden Wunden, Angst, Verwirrtheit, Delir, Depressionen, Schlaflosigkeit), lernen PatientInnen kennen und lassen auch ihr soziales Umfeld nicht außer Acht. In der ganzheitlichen Betrachtung berücksichtigen wir ihre körperlichen Beschwerden ebenso wie ihre psychosozialen Bedürfnisse. Einen Aspekt unserer Arbeit stellt auch die Kommunikation dar.
Wir erwerben Kenntnisse in Indikationsstellung für kurative und palliative, sowie physiotherapeutische und additive Maßnahmen. So befassen wir uns mit modernen Diagnose- und Therapieverfahren vor dem Hintergrund des breit gefächerten Spektrums der Anthroposophischen Medizin.
Den individuellen Prozess des Sterbens stellen wir in unseren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext. Die Erörterung ethischer und rechtlicher Fragestellungen zu Therapieeinschränkung, Vorausverfügungen und Sterbebegleitung gehört ebenfalls zum Seminarinhalt. Auch die Selbstfürsorge sowie unser eigenes, professionelles Handeln als Einzelperson und im interdisziplinären Team sollen unsere Themen sein.

Zertifizierung:
Die Anerkennung als Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ ist bei der ÄKB beantragt.

Fortbildungspunkte:
Die Zertifizierung zur kontinuierlichen berufsbegleitenden Fortbildung (CME) wird ebenfalls beantragt. Je Modul sind bis zu 37 Punkte zu erreichen.

DozentInnen:
angefragt: Oliver Avianus, Friedrich Boegner, Annika Briesenick, Ender Cetin, Ursula Christof, Marion Debus, Anja Girke, Matthias Girke, Erika Gonsior, Christian Grah, Gabriela Janusch, Thomas Jehser, Gesine Kennert, Rainer Köck, Matthias Kröz, Hans-Peter Lemmens, Anand Mandaiker, Hans Christof Müller-Busch, Urs Münch, Mechtild Oltmann, Doris Rapp, Doris Rauschert, Achim Rieger, Brigitte Roesler, Michael Schenk, Kirsten Schreiber, Brigitte Schwab, Anne Tamm-Hermelink, Yehuda Teichtal, Melanie Villagomez, Philipp von Trott, Britta Wilde, Markus  Wispler, Daniela Zahl

Termine: Das Seminar verteilt sich auf drei verlängerte Wochenenden:

Modul 1: 15.-18.02.2024
Modul 2: 11.-14.04.2024
Modul 3: 20.-23.06.2024

Donnerstags bis samstags in der Zeit von 09:00 bis 19:15 Uhr und sonntags von 09:00 bis 13:00 Uhr. Der Tagesablauf sieht folgende Struktur vor:

09:00-10:45 - Vortrag
10:45-11:15 - Pause
11:15-13:00 - Vortrag
13:00-14:00 - Mittag
14:00-15:45 - Vortrag
15:45-16:00 - Pause
16:00-17:30 - Vortrag
17:30-17:45 - Pause
17:45-19:15 - Vortrag

Zielgruppe: MedizinerInnen unterschiedlicher Fachrichtungen

Zugangsvoraussetzungen:
Keine Teilnahmevorraussetzungen. Für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ (durch die Ärztekammer) ist die vorherige Teilnahme an einem Basisseminar nötig.

Bis zu 30 TeilnehmerInnen

Kosten: 2.100,00€

Eine Ratenzahlung (700,00€ pro Wochenende) ist nach Vereinbarung möglich. Die Module sind auch einzeln buchbar.

Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

23.02.2024 – 25.02.2024

Die Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman ist eine spezifische Therapieform der Anthroposophischen Medizin. Mit ihrer besonderen Berührungsqualität spricht sie die Selbstheilungskräfte im Menschen an und unterstützt damit die auf Entwicklung angelegte menschliche Individualität. An diesem Wochenende können Sie die Rhythmische Massage kennen lernen und ihre Wirkung selbst erleben.

Die Rhythmische Massage ist eine spezifische Therapieform der Anthroposophischen Medizin. Sie vermittelt dem Lebensbereich des menschlichen Organismus (Ätherleib) ordnende und gesundende Bewegungen, die er aufgreifen und in heilende Impulse verwandeln kann. Bei vielen PatientInnen mit chronischen Erkrankungen vermag sie Erstarrungen, Stockungen und Stauungen zu lösen. So geht sie eine Verbindung mit der Arzneitherapie und den künstlerischen Therapien ein. Im Schnupperkurs können Sie zum einen die besondere Berührungsqualität und zum anderen unsere am Menschenbild der Anthroposophie orientierte Unterrichtsgestaltung kennenlernen.

 

Inhalt des Wochenendes

  • Einführung und Demonstration einiger Grundgriffe der Rhythmischen Massage (RM)
  • Definition und Beschreibung der einzelnen Phasen eines rhythmisch-gestalteten Griffes
  • Üben der Griffe an unterschiedlichen Körperregionen
  • Erfahren der Wirksamkeit und Besprechung der besonderen Qualität der RM
  • Wahrnehmungsübungen
  • Vorstellen der dreijährigen Weiterbildung
  • Substanzbetrachtung

 

Kursleitung: Susanne Dengler und Doris Rauschert

 

Zielgruppe: MasseurInnEn und PhysiotherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Ärztinnen/Ärzte, HeilpraktikerInnen, Hebammen, ErgotherapeutInnen

 

Zeiten

Freitag 15:30 – 20:30 Uhr

Samstag 09:00 – 18:00 Uhr

Sonntag 09:00 – 13:00 Uhr

 

Kosten: 260 Euro. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

mehr Informationen

15.03.2024 – 16.03.2024

Säuglinge und Neugeboren

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird. Durch sanftes rhythmisches binden und lösen des Gewebes werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte unterstützen und den Wärmehaushalt aktivieren. Sie können beispielsweise als Thrombose- und Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden oder therapeutisch bei Schmerzen. Die Behandlung berührt den Menschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. So ist sie zudem sehr wirksam bei Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen.

Die Ausbildung zur Expertin für Rhythmische Einreibungen besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kompetenzstufen etwa gleichen Zeitumfangs.

Die Stufe II dient der Vertiefung der Teil- und Ganzkörpereinreibungen. Neu hinzukommen Organeinreibungen, die Pentagramm-Einreibung sowie Einreibungen für alle Lebensalter insbesondere bei Kindern und Säuglingen sowie bei Demenz samt ihrer theoretischen Grundlagen.
Wir schauen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Rhythmischen Massage.Es geht des Weiteren darum, Substanzen gezielt, sach- und situationsgerecht anwenden zu können. Um die Qualität der eigenen Arbeit sicherzustellen, sollte dafür Sorge getragen werden, dass in allem Tun der menschenkundliche Bezug hergestellt wird. Wichtig ist es auch, die Zusammenarbeit mit anderen zu suchen, sich fachlich und persönlich weiterzubilden und die Entwicklung der Rhythmischen Einreibungen im Blick zu behalten.
Der Abschluss der Stufe II beendet die gesamte Weiterbildung. Hierzu sind folgende Nachweise zu erbringen: die staatliche Anerkennung als PflegendeR, eine Empfehlung der KursleiterInnen zur Zulassung zur Prüfung, erneut 50 Stunden Selbststudium sowie 30 schriftliche Behandlungsdokumentationen.
In Form eines Aufsatzes sind zwei Behandlungsberichte aus unterschiedlichen Fachgebieten mit menschenkundlicher Diagnose, Durchführungsbeschreibung und Evaluation abzugeben. Die Prüfung besteht aus der mündlichen Präsentation dieser Hausarbeit, gefolgt von einem Fachgespräch. Anschließend werden zwei Einreibungen eigener Wahl aus zwei Gebieten demonstriert und erläutert.

Die Akkreditierung ist beim Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege beantragt. Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Termine: STUFE II erstreckt sich über neun Module:

Fr 30.06. - So 02.07.2023 | Organe: Leber/Galle/Milz (Manuela Garve)
Fr 06. - So 08.10.2023 | Organe: Niere/Blase/Herz (Manuela Garve)
Fr 01. + Sa 02.12.2023 | Schwangere/Wöchnerinnen (Daniela Zahl)

Fr 02. + Sa 03.02.2024 | Demenz (Martina Kiefer-von Heynitz)
Fr 15. + Sa 16.03.2024 | Säuglinge/Neugeborene (Daniela Zahl)
Di 28. + Mi 29.05.2024 | Pentagramm (Rolf Heine und Doris Rapp)
Fr 13. + Sa 14.09.2024 | Eltern/Kind (Daniela Zahl)
Fr 11. + Sa 12.10.2024 | Onkologie/Sterbebegleitung (Britta Wilde)

Fr 14. - So. 16.02.2025 | Prüfungsvorbereitung (Manuela Garve)

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Für die Teilnahme an den ExpertInnenkursen sollte die Stufe I nachweislich abgeschlossen sein. Das nach einer Prüfung zu erwerbende Zertifikat (IFAN) weißt die Berufsgruppe aus. Nur Pflegende sind nach Zertifikaterwerb berechtigt, die Rhythmischen Einreibungen in Zusammenarbeit mit einem/r Anthroposophischen Arzt/Ärztin selbständig durchzuführen.

Kosten: 250,00 Euro je Modul. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

28.05.2024 – 29.05.2024

Pentagramm

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird. Durch sanftes rhythmisches binden und lösen des Gewebes werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte unterstützen und den Wärmehaushalt aktivieren. Sie können beispielsweise als Thrombose- und Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden oder therapeutisch bei Schmerzen. Die Behandlung berührt den Menschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. So ist sie zudem sehr wirksam bei Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen.

Die Ausbildung zur Expertin für Rhythmische Einreibungen besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kompetenzstufen etwa gleichen Zeitumfangs.

Die Stufe II dient der Vertiefung der Teil- und Ganzkörpereinreibungen. Neu hinzukommen Organeinreibungen, die Pentagramm-Einreibung sowie Einreibungen für alle Lebensalter insbesondere bei Kindern und Säuglingen sowie bei Demenz samt ihrer theoretischen Grundlagen.
Wir schauen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Rhythmischen Massage.Es geht des Weiteren darum, Substanzen gezielt, sach- und situationsgerecht anwenden zu können. Um die Qualität der eigenen Arbeit sicherzustellen, sollte dafür Sorge getragen werden, dass in allem Tun der menschenkundliche Bezug hergestellt wird. Wichtig ist es auch, die Zusammenarbeit mit anderen zu suchen, sich fachlich und persönlich weiterzubilden und die Entwicklung der Rhythmischen Einreibungen im Blick zu behalten.
Der Abschluss der Stufe II beendet die gesamte Weiterbildung. Hierzu sind folgende Nachweise zu erbringen: die staatliche Anerkennung als PflegendeR, eine Empfehlung der KursleiterInnen zur Zulassung zur Prüfung, erneut 50 Stunden Selbststudium sowie 30 schriftliche Behandlungsdokumentationen.
In Form eines Aufsatzes sind zwei Behandlungsberichte aus unterschiedlichen Fachgebieten mit menschenkundlicher Diagnose, Durchführungsbeschreibung und Evaluation abzugeben. Die Prüfung besteht aus der mündlichen Präsentation dieser Hausarbeit, gefolgt von einem Fachgespräch. Anschließend werden zwei Einreibungen eigener Wahl aus zwei Gebieten demonstriert und erläutert.

Die Akkreditierung ist beim Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege beantragt. Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Termine: STUFE II erstreckt sich über neun Module:

Fr 30.06. - So 02.07.2023 | Organe: Leber/Galle/Milz (Manuela Garve)
Fr 06. - So 08.10.2023 | Organe: Niere/Blase/Herz (Manuela Garve)
Fr 01. + Sa 02.12.2023 | Schwangere/Wöchnerinnen (Daniela Zahl)

Fr 02. + Sa 03.02.2024 | Demenz (Martina Kiefer-von Heynitz)
Fr 15. + Sa 16.03.2024 | Säuglinge/Neugeborene (Daniela Zahl)
Di 28. + Mi 29.05.2024 | Pentagramm (Rolf Heine und Doris Rapp)
Fr 13. + Sa 14.09.2024 | Eltern/Kind (Daniela Zahl)
Fr 11. + Sa 12.10.2024 | Onkologie/Sterbebegleitung (Britta Wilde)

Fr 14. - So. 16.02.2025 | Prüfungsvorbereitung (Manuela Garve)

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Für die Teilnahme an den ExpertInnenkursen sollte die Stufe I nachweislich abgeschlossen sein. Das nach einer Prüfung zu erwerbende Zertifikat (IFAN) weißt die Berufsgruppe aus. Nur Pflegende sind nach Zertifikaterwerb berechtigt, die Rhythmischen Einreibungen in Zusammenarbeit mit einem/r Anthroposophischen Arzt/Ärztin selbständig durchzuführen.

Kosten: 250,00 Euro je Modul. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

31.05.2024 – 02.06.2024

Die Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman ist eine spezifische Therapieform der Anthroposophischen Medizin. Mit ihrer besonderen Berührungsqualität spricht sie die Selbstheilungskräfte im Menschen an und unterstützt damit die auf Entwicklung angelegte menschliche Individualität. An diesem Wochenende können Sie die Rhythmische Massage kennen lernen und ihre Wirkung selbst erleben.

Die Rhythmische Massage ist eine spezifische Therapieform der Anthroposophischen Medizin. Sie vermittelt dem Lebensbereich des menschlichen Organismus (Ätherleib) ordnende und gesundende Bewegungen, die er aufgreifen und in heilende Impulse verwandeln kann. Bei vielen PatientInnen mit chronischen Erkrankungen vermag sie Erstarrungen, Stockungen und Stauungen zu lösen. So geht sie eine Verbindung mit der Arzneitherapie und den künstlerischen Therapien ein. Im Schnupperkurs können Sie zum einen die besondere Berührungsqualität und zum anderen unsere am Menschenbild der Anthroposophie orientierte Unterrichtsgestaltung kennenlernen.

 

Inhalt des Wochenendes

  • Einführung und Demonstration einiger Grundgriffe der Rhythmischen Massage (RM)
  • Definition und Beschreibung der einzelnen Phasen eines rhythmisch-gestalteten Griffes
  • Üben der Griffe an unterschiedlichen Körperregionen
  • Erfahren der Wirksamkeit und Besprechung der besonderen Qualität der RM
  • Wahrnehmungsübungen
  • Vorstellen der dreijährigen Weiterbildung
  • Substanzbetrachtung

 

Kursleitung: Susanne Dengler und Doris Rauschert

 

Zielgruppe: MasseurInnEn und PhysiotherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Ärztinnen/Ärzte, HeilpraktikerInnen, Hebammen, ErgotherapeutInnen

 

Zeiten

Freitag 15:30 – 20:30 Uhr

Samstag 09:00 – 18:00 Uhr

Sonntag 09:00 – 13:00 Uhr

 

Kosten: 260 Euro. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

mehr Informationen

30.08.2024 – 14.08.2027

Die Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman basiert auf der Erkenntnis, dass der Mensch ein beseeltes und mit geistigen Fähigkeiten begabtes Wesen und sein physisch-materieller Leib von Lebenskräften durchpulst ist. Sie spricht seine Selbstheilungskräfte an und unterstützt damit seine auf Entwicklung angelegte Individualität. Die Rhythmische Massage wirkt durch ihre rhythmische Qualität unmittelbar auf die Lebenskräfte des Menschen (Ätherleib) und somit auf seine schöpferischen und sich in stetiger Bewegung und Verwandlung befindlichen Regenerations- und Erneuerungsfähigkeiten ein.

Rhythmische Massage nach Dr. Ita Wegman –  Weiterbildung (D) / Berufsbegleitende Ausbildung (CH)

Die Rhythmische Massage basiert auf der Erkenntnis, dass der Mensch ein beseeltes und mit geistigen Fähigkeiten begabtes Wesen und sein physisch-materieller Leib von Lebenskräften durchpulst ist. Sie spricht seine Selbstheilungskräfte an und unterstützt damit seine auf Entwicklung angelegte Individualität. Die Rhythmische Massage wirkt durch ihre rhythmische Qualität unmittelbar auf die Lebenskräfte des Menschen (Ätherleib) und somit auf seine schöpferischen und sich in stetiger Bewegung und Verwandlung befindlichen Regenerations- und Erneuerungsfähigkeiten ein.

Besonderheiten - Die Rhythmische Massage hat eine besondere Griffqualität, die im therapeutischen Behandeln differenziert zur Anwendung kommt. Charakteristisch ist die Sogwirkung, die durch rhythmisch-pulsierendes Verdichten und Lösen mit den Händen entsteht. Sie verleiht den einzelnen Griffen ihre therapeutische Wirksamkeit. Kneten und Walken wirken über die Muskulatur tief in den Menschen hinein und schaffen so Beweggründe zur Heilung. Die Form der Lemniskate sowie spiralige Bewegungen sind kosmischer Herkunft und stellen den Menschen wieder in seinen Gesamtzusammenhang.

Anwendungsgebiete - Das differenzierte Handhaben dieser Griffqualitäten innerhalb der Therapie kann strömend, durchwärmend und schmerzlindernd, aber auch ableitend oder formend sein. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, in allen medizinischen Bereichen sowohl akute als auch chronische, entzündliche oder zur Verhärtung neigende Erkrankungstendenzen zu behandeln. Anwendung findet die Rhythmische Massage im Zusammenhang mit zahlreichen Fachgebieten beispielsweise in der Chirurgie, Geburtshilfe, Geriatrie, Gynäkologie, Heilpädagogik, in der Inneren Medizin, Neurologie, Onkologie, Orthopädie, Pädiatrie,  Palliativmedizin sowie in der Psychiatrie.

Wirkung – Die Rhythmische Massage vermittelt dem Lebensbereich des menschlichen Organismus ordnende und gesundende Bewegungen, die er aufgreifen und in heilende Impulse verwandeln kann. Für viele, vor allem chronische Erkrankungen unserer Zeit ist die Rhythmische Massage eine Grundtherapie, um Erstarrtes und Verhärtetes wieder bewegungsfähig zu machen und in Fluss zu bringen. Damit verbindet sie sich mit der Arznei- und Gesprächstherapie sowie den künstlerischen Therapien der Anthroposophischen Medizin.

 

Weiterbildungsinhalt

Die Themen und Inhalte der 14 Wochenmodule bauen aufeinander auf und setzen sich wie folgt zusammen:

Modul 1 + 2 Urbilder

  • Stufen in der Begegnung mit dem Patienten/der Patientin: wie entwickelt sich therapeutischer Wille? + Rhythmen in der menschlichen Biographie
  • Urbilder rhythmisch gestalteter Massagegriffe
  • Eurythmie (Modul 1-6, 9+10)
  • Substanzbetrachtungen (u.a. Trägersubstanzen) und (Wahrnehmungs-)Übungen (u.a. Konstitutionstypen, Temperamente) (1-8)

 

Modul 3 - 6 Grundformen

  • Der Physische Leib des Menschen / Grundformen an den unteren Extremitäten
  • Der Ätherleib des Menschen / Grundformen am Rücken, Nacken und Kreuz
  • Der Astralleib des Menschen / Grundformen an Bauch und Hüfte
  • Die Ich-Organisation des Menschen / Grundformen an den oberen Extremitäten, Nackenableitung

 

Modul 7 - 10 Variationen

  • Die Konstitution des Menschen, Konstitutionstypen (Adler, Löwe, Stier - Drei-Heit) / Funktionelle Dreigliederung / Variationen an den unteren Extremitäten
  • Die Temperamente (Vier-Heit) / Die vier Elemente und Ätherarten / Die vier meteorologischen Organe / Variationen am Rücken, Nacken und Kreuz
  • Planetenwirken in Kosmos, Natur und Mensch (Sieben-Heit) / Die 7 Hauptmetalle / Die 7 Lebens- und Organprozesse / Variationen an Bauch und Hüfte
  • Tierkreiswirkungen im Menschen (Zwölf-Heit) / Die 12 Sinne des Menschen / Variationen an Nacken, den oberen Extremitäten und Gesicht / Schauspiel

 

Modul 11 - 14 Behandlungskonzepte

  • Diagnostik und Behandlung, Behandlungsmöglichkeiten und -verläufe (11-14)
  • Patientenvorstellung zum Wochenthema (11-14)
  • Kunsttherapie (Plastizieren, Malen, Musik, Sprache - 11-14)
  • Schulungselemente (11-14)
  • Das Erscheinen von Erkrankungen im Physischen Leib und ihre Ursachen
  • Das Erscheinen von Erkrankungen im Ätherleib und ihre Ursachen
  • Das Erscheinen von Erkrankungen im Astralleib und ihre Ursachen
  • Das Erscheinen von Erkrankungen in der Ich-Organisation und ihre Ursachen

Abschlusswochenende

Vorstellung der Studienarbeiten, feierliche Zertifikatübergabe

 

Kursleitung - Susanne Dengler

 

DozentInnen

Oliver Avianus (Sprachgestalter)
Peter Bläsi (Kunsttherapeut)
Ursula Christof (Heileurythmistin)
Susanne Dengler (Masseurin)
Dr. Jan Feldmann (Arzt)
Dr. Matthias Girke (Arzt)
Sabine Klitzke-Pettener (Maltherapeutin)
Stephan Kühne (Musiktherapeut)
Dr. Harald Matthes (Arzt)
Dr. Friedemann Schad (Arzt)
Ingo Schöne (Schauspieler)
Astrid Sterner (Ärztin)
Dr. Martin-Günther Sterner (Arzt)

 

Termine

Modul 1            30.07. – 05.08.2024
Modul 2            15.11. – 21.11.2024
Modul 3            24.01. – 30.01.2025
Modul 4            21.03. – 27.03.2025
Modul 5            27.06. – 03.07.2025
Modul 6            26.08. – 01.09.2025
Modul 7            28.10. – 03.11.2025
Modul 8            23.01. – 29.01.2026
Modul 9            20.03. – 26.03.2026
Modul 10           19.06. – 25.06.2026
Modul 11           04.09. – 10.09.2026
Modul 12           13.11. – 19.11.2026
Modul 13           22.01. – 28.01.2027
Modul 14           16.04. – 22.04.2027

Abschluss-Wochenende             11.06. + 12.06.2027

 

Zeiten

Freitag 16:00-21:00 Uhr
Samstag bis Mittwoch 8-18 Uhr
Donnerstag 8-16 Uhr

 

Kursgebühr

700,00 Euro pro Woche (inkl. Pausenverpflegung / ohne Mittagessen)
200,00 Euro für das Abschlusswochenende

insges. 10.000 Euro (eine vorzeitige Beendigung ist nicht vorgesehen) - nach Fördermöglichkeiten kann individuell gesucht werden, ggf. ist die Beantragung einer Bildungsprämie/eines Bildungsgutscheins möglich

 

Zielgruppe

D: MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Ärztinnen und Ärzte, Hebammen, ErgotherapeutInnen, HeilpraktikerInnen

CH: TeilnehmerInnen der Ausbildung zur KomplementärTherapeutin/zum KomplementärTherapeuten Rhythmische Massage

 

Teilnahmebedingungen (im Detail)

D: Voraussetzung für die Teilnahme an der dreijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung und Tätigkeit in einem medizinisch-therapeutischen Beruf, der zum therapeutischen Berühren am entkleideten Menschen berechtigt. Die Rhythmischen Einreibungen sind integrierter Bestandteil der Weiterbildung.

CH: Voraussetzung ist der schulische Abschluss der Sekundarstufe ll oder ein gleichwertiger Abschluss, sowie begleitend die medizinischen Module (Tronc Commun) bei der Anthroposophischen Akademie für Therapie und Kunst (atka), Ruchtiweg 5, CH- 9443 Dornach

 

Ziel/Zertifizierung

D: Die Akkreditierung der dreijährigen, berufsbegleitenden Weiterbildung ist beim zuständigen International Forum Rhythmical Massage Therapy Trainings (IFRMTT) erfolgt. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird durch ein Zertifikat der Akademie Havelhöhe bescheinigt. Eine solche Bescheinigung durch eine vom IFRMTT anerkannte Schulungsstätte ist Voraussetzung für die Aufnahme als ordentliches Mitglied im Berufsverband Rhythmischer Massage nach Dr. Ita Wegman e.V. (BVRM) bzw. für die Zulassung zum sogenannten IV-Vertrag, dem „Vertrag zur Durchführung Integrierter Versorgung mit Anthroposophischer Medizin nach §§ 140 a ff. SGB V“. Zugelassene TherapeutInnen können darüber ihre Leistungen mit den daran teilnehmenden gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.

Genaue Informationen hierzu erhalten Sie beim BVRM (www.rhythmischemassage.com) unter info.bv@rhythmischemassage.com oder +49 711 7799721

CH: Das Zertifikat der dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildung der Rhythmischen Massage ist eine Voraussetzung zum Erlangen des Branchenzertifikates innerhalb der Ausbildung der KomplementärTherapeutin/des KomplementärTherapeuten Rhythmische Massage. Der Branchenabschluss stellt eine der Zulassungsbedingungen zur Höheren Fachprüfung dar. Grundvoraussetzung ist, dass die Methode "Rhythmische Massage" sowie die Methodenausbildung von der Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie (OdAKT) anerkannt sind.

Genaue Informationen hierzu erhalten Sie beim Verband Rhythmische Massage Schweiz VRMS (www.rhythmische-massage.ch) unter sekretariat@vrms.ch oder +41 52 681 14 81

 

Entstehungsgeschichte - Die Ärztin Dr. med. Ita Wegman entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts die Behandlungsform der Rhythmische Massage auf Grundlage der Anthroposophischen Menschenkunde Rudolf Steiners. Zunächst erlernte sie noch vor ihrem Medizinstudium die Schwedische Massage. Als Ärztin legte sie anschließend größten Wert darauf, nicht nur über das Gespräch, sondern auch durch die Berührung und die Massage eine umfassendere Wahrnehmung von ihren PatientInnen zu erlangen. Inspiriert durch die Anthroposophie setzte sie die Urgesten des lebendigen Organismus in Griffqualitäten um. Die Rhythmische Massage fand weltweite Ausbreitung und wird seit dieser Zeit erfolgreich praktiziert.

AusbilderInnen und ihre Wirkungsstätten - Aus der gemeinsamen Arbeit von Dr. med. Ita Wegman und Dr. med. Margarethe Hauschka erwuchs der Impuls zur Gründung eines eigens dafür geschaffenen Weiterbildungshauses. Dies wurde 1962 in der ‚Schule für Künstlerische Therapie und Massage’ in Boll verwirklicht.

Dort ausgebildet, trugen Eva-Marie Batschko und Susanne Dengler die Weiterbildung der Rhythmischen Massage in den Norden Deutschlands und unterrichteten sie von 2005 bis 2017 an der Carus Akademie in Hamburg. Dieser Weiterbildungsimpuls wird nun ab 2018 in Berlin an der Akademie Havelhöhe durch Susanne Dengler und Doris Rauschert fortgeführt.

mehr Informationen

13.09.2024 – 14.09.2024

Eltern und Kind

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird. Durch sanftes rhythmisches binden und lösen des Gewebes werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte unterstützen und den Wärmehaushalt aktivieren. Sie können beispielsweise als Thrombose- und Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden oder therapeutisch bei Schmerzen. Die Behandlung berührt den Menschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. So ist sie zudem sehr wirksam bei Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen.

Die Ausbildung zur Expertin für Rhythmische Einreibungen besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kompetenzstufen etwa gleichen Zeitumfangs.

Die Stufe II dient der Vertiefung der Teil- und Ganzkörpereinreibungen. Neu hinzukommen Organeinreibungen, die Pentagramm-Einreibung sowie Einreibungen für alle Lebensalter insbesondere bei Kindern und Säuglingen sowie bei Demenz samt ihrer theoretischen Grundlagen.
Wir schauen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Rhythmischen Massage.Es geht des Weiteren darum, Substanzen gezielt, sach- und situationsgerecht anwenden zu können. Um die Qualität der eigenen Arbeit sicherzustellen, sollte dafür Sorge getragen werden, dass in allem Tun der menschenkundliche Bezug hergestellt wird. Wichtig ist es auch, die Zusammenarbeit mit anderen zu suchen, sich fachlich und persönlich weiterzubilden und die Entwicklung der Rhythmischen Einreibungen im Blick zu behalten.
Der Abschluss der Stufe II beendet die gesamte Weiterbildung. Hierzu sind folgende Nachweise zu erbringen: die staatliche Anerkennung als PflegendeR, eine Empfehlung der KursleiterInnen zur Zulassung zur Prüfung, erneut 50 Stunden Selbststudium sowie 30 schriftliche Behandlungsdokumentationen.
In Form eines Aufsatzes sind zwei Behandlungsberichte aus unterschiedlichen Fachgebieten mit menschenkundlicher Diagnose, Durchführungsbeschreibung und Evaluation abzugeben. Die Prüfung besteht aus der mündlichen Präsentation dieser Hausarbeit, gefolgt von einem Fachgespräch. Anschließend werden zwei Einreibungen eigener Wahl aus zwei Gebieten demonstriert und erläutert.

Die Akkreditierung ist beim Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege beantragt. Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Termine: STUFE II erstreckt sich über neun Module:

Fr 30.06. - So 02.07.2023 | Organe: Leber/Galle/Milz (Manuela Garve)
Fr 06. - So 08.10.2023 | Organe: Niere/Blase/Herz (Manuela Garve)
Fr 01. + Sa 02.12.2023 | Schwangere/Wöchnerinnen (Daniela Zahl)

Fr 02. + Sa 03.02.2024 | Demenz (Martina Kiefer-von Heynitz)
Fr 15. + Sa 16.03.2024 | Säuglinge/Neugeborene (Daniela Zahl)
Di 28. + Mi 29.05.2024 | Pentagramm (Rolf Heine und Doris Rapp)
Fr 13. + Sa 14.09.2024 | Eltern/Kind (Daniela Zahl)
Fr 11. + Sa 12.10.2024 | Onkologie/Sterbebegleitung (Britta Wilde)

Fr 14. - So. 16.02.2025 | Prüfungsvorbereitung (Manuela Garve)

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Für die Teilnahme an den ExpertInnenkursen sollte die Stufe I nachweislich abgeschlossen sein. Das nach einer Prüfung zu erwerbende Zertifikat (IFAN) weißt die Berufsgruppe aus. Nur Pflegende sind nach Zertifikaterwerb berechtigt, die Rhythmischen Einreibungen in Zusammenarbeit mit einem/r Anthroposophischen Arzt/Ärztin selbständig durchzuführen.

Kosten: 250,00 Euro je Modul. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

11.10.2024 – 12.10.2024

Onkologie und Sterbebegleitung

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird. Durch sanftes rhythmisches binden und lösen des Gewebes werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte unterstützen und den Wärmehaushalt aktivieren. Sie können beispielsweise als Thrombose- und Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden oder therapeutisch bei Schmerzen. Die Behandlung berührt den Menschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. So ist sie zudem sehr wirksam bei Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen.

Die Ausbildung zur Expertin für Rhythmische Einreibungen besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kompetenzstufen etwa gleichen Zeitumfangs.

Die Stufe II dient der Vertiefung der Teil- und Ganzkörpereinreibungen. Neu hinzukommen Organeinreibungen, die Pentagramm-Einreibung sowie Einreibungen für alle Lebensalter insbesondere bei Kindern und Säuglingen sowie bei Demenz samt ihrer theoretischen Grundlagen.
Wir schauen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Rhythmischen Massage.Es geht des Weiteren darum, Substanzen gezielt, sach- und situationsgerecht anwenden zu können. Um die Qualität der eigenen Arbeit sicherzustellen, sollte dafür Sorge getragen werden, dass in allem Tun der menschenkundliche Bezug hergestellt wird. Wichtig ist es auch, die Zusammenarbeit mit anderen zu suchen, sich fachlich und persönlich weiterzubilden und die Entwicklung der Rhythmischen Einreibungen im Blick zu behalten.
Der Abschluss der Stufe II beendet die gesamte Weiterbildung. Hierzu sind folgende Nachweise zu erbringen: die staatliche Anerkennung als PflegendeR, eine Empfehlung der KursleiterInnen zur Zulassung zur Prüfung, erneut 50 Stunden Selbststudium sowie 30 schriftliche Behandlungsdokumentationen.
In Form eines Aufsatzes sind zwei Behandlungsberichte aus unterschiedlichen Fachgebieten mit menschenkundlicher Diagnose, Durchführungsbeschreibung und Evaluation abzugeben. Die Prüfung besteht aus der mündlichen Präsentation dieser Hausarbeit, gefolgt von einem Fachgespräch. Anschließend werden zwei Einreibungen eigener Wahl aus zwei Gebieten demonstriert und erläutert.

Die Akkreditierung ist beim Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege beantragt. Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Termine: STUFE II erstreckt sich über neun Module:

Fr 30.06. - So 02.07.2023 | Organe: Leber/Galle/Milz (Manuela Garve)
Fr 06. - So 08.10.2023 | Organe: Niere/Blase/Herz (Manuela Garve)
Fr 01. + Sa 02.12.2023 | Schwangere/Wöchnerinnen (Daniela Zahl)

Fr 02. + Sa 03.02.2024 | Demenz (Martina Kiefer-von Heynitz)
Fr 15. + Sa 16.03.2024 | Säuglinge/Neugeborene (Daniela Zahl)
Di 28. + Mi 29.05.2024 | Pentagramm (Rolf Heine und Doris Rapp)
Fr 13. + Sa 14.09.2024 | Eltern/Kind (Daniela Zahl)
Fr 11. + Sa 12.10.2024 | Onkologie/Sterbebegleitung (Britta Wilde)

Fr 14. - So. 16.02.2025 | Prüfungsvorbereitung (Manuela Garve)

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Für die Teilnahme an den ExpertInnenkursen sollte die Stufe I nachweislich abgeschlossen sein. Das nach einer Prüfung zu erwerbende Zertifikat (IFAN) weißt die Berufsgruppe aus. Nur Pflegende sind nach Zertifikaterwerb berechtigt, die Rhythmischen Einreibungen in Zusammenarbeit mit einem/r Anthroposophischen Arzt/Ärztin selbständig durchzuführen.

Kosten: 250,00 Euro je Modul. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen

14.02.2025 – 16.02.2025

Prüfungsvorbereitung

Die Rhythmischen Einreibungen nach Ita Wegman und Margarethe Hauschka sind speziell für das Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt worden. Sie bieten die Möglichkeit einer erweiterten Pflege, bei der der Mensch als individuelles Wesen und damit in seiner Ganzheit erfasst und behandelt wird. Durch sanftes rhythmisches binden und lösen des Gewebes werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte unterstützen und den Wärmehaushalt aktivieren. Sie können beispielsweise als Thrombose- und Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden oder therapeutisch bei Schmerzen. Die Behandlung berührt den Menschen nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. So ist sie zudem sehr wirksam bei Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen.

Die Ausbildung zur Expertin für Rhythmische Einreibungen besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kompetenzstufen etwa gleichen Zeitumfangs.

Die Stufe II dient der Vertiefung der Teil- und Ganzkörpereinreibungen. Neu hinzukommen Organeinreibungen, die Pentagramm-Einreibung sowie Einreibungen für alle Lebensalter insbesondere bei Kindern und Säuglingen sowie bei Demenz samt ihrer theoretischen Grundlagen.
Wir schauen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Rhythmischen Massage.Es geht des Weiteren darum, Substanzen gezielt, sach- und situationsgerecht anwenden zu können. Um die Qualität der eigenen Arbeit sicherzustellen, sollte dafür Sorge getragen werden, dass in allem Tun der menschenkundliche Bezug hergestellt wird. Wichtig ist es auch, die Zusammenarbeit mit anderen zu suchen, sich fachlich und persönlich weiterzubilden und die Entwicklung der Rhythmischen Einreibungen im Blick zu behalten.
Der Abschluss der Stufe II beendet die gesamte Weiterbildung. Hierzu sind folgende Nachweise zu erbringen: die staatliche Anerkennung als PflegendeR, eine Empfehlung der KursleiterInnen zur Zulassung zur Prüfung, erneut 50 Stunden Selbststudium sowie 30 schriftliche Behandlungsdokumentationen.
In Form eines Aufsatzes sind zwei Behandlungsberichte aus unterschiedlichen Fachgebieten mit menschenkundlicher Diagnose, Durchführungsbeschreibung und Evaluation abzugeben. Die Prüfung besteht aus der mündlichen Präsentation dieser Hausarbeit, gefolgt von einem Fachgespräch. Anschließend werden zwei Einreibungen eigener Wahl aus zwei Gebieten demonstriert und erläutert.

Die Akkreditierung ist beim Internationalen Forum für Anthroposophische Pflege beantragt. Der Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub durch den Berliner Senat läuft.

Termine: STUFE II erstreckt sich über neun Module:

Fr 30.06. - So 02.07.2023 | Organe: Leber/Galle/Milz (Manuela Garve)
Fr 06. - So 08.10.2023 | Organe: Niere/Blase/Herz (Manuela Garve)
Fr 01. + Sa 02.12.2023 | Schwangere/Wöchnerinnen (Daniela Zahl)

Fr 02. + Sa 03.02.2024 | Demenz (Martina Kiefer-von Heynitz)
Fr 15. + Sa 16.03.2024 | Säuglinge/Neugeborene (Daniela Zahl)
Di 28. + Mi 29.05.2024 | Pentagramm (Rolf Heine und Doris Rapp)
Fr 13. + Sa 14.09.2024 | Eltern/Kind (Daniela Zahl)
Fr 11. + Sa 12.10.2024 | Onkologie/Sterbebegleitung (Britta Wilde)

Fr 14. - So. 16.02.2025 | Prüfungsvorbereitung (Manuela Garve)

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen: Für die Teilnahme an den ExpertInnenkursen sollte die Stufe I nachweislich abgeschlossen sein. Das nach einer Prüfung zu erwerbende Zertifikat (IFAN) weißt die Berufsgruppe aus. Nur Pflegende sind nach Zertifikaterwerb berechtigt, die Rhythmischen Einreibungen in Zusammenarbeit mit einem/r Anthroposophischen Arzt/Ärztin selbständig durchzuführen.

Kosten: 250,00 Euro je Modul. Getränke und Verpflegung sind im Preis enthalten.

Veranstaltungsort:

Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Haus 24
Kladower Damm 221
14089 Berlin

Für die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe wenden Sie sich gern an die Akademie.

mehr Informationen
mehr anzeigen